Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung

99,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1820a4f89df7f84918b7d88badcbfbae4c
Autor: Kaczmarek, Hanna
Themengebiete: Emotionen Emotionslinguistik Germanistik Semantik Sprachwissenschaft Valenzstruktur Wortfeld Ärger
Veröffentlichungsdatum: 01.04.2018
EAN: 9783830099949
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 366
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Produktinformationen "Konzeptualisierungsmuster des ÄRGER-Feldes an der Schnittstelle zwischen Kognition und Versprachlichung"
Emotionen sind zentrales Schwerpunktthema unterschiedlicher wissenschaftlicher Einzeldisziplinen geworden, die in ihrer Forschung diverse Perspektiven berücksichtigen. Die Vielfalt der theoretischen und praktischen Ansätze in der Forschungslandschaft zeugt davon, dass Emotionen als Forschungsgegenstand zunehmend an Attraktivität gewinnen und noch keinesfalls als abgeschlossenes Thema zu betrachten sind. Mit der Emotionsthematik befasst sich auch die Autorin dieser Studie. Sie richtet ihr Augenmerk auf ÄRGER-Emotionen, die sich durch ihre außergewöhnliche Ausdruckskraft von anderen, insbesondere negativ konnotierten Emotionen abheben. Ihre Untersuchungen zu ÄRGER-Emotionen lassen die Zusammenhänge zwischen physischer Außenwelt, innerer Gefühlswelt sowie Kognition und Sprache abbilden. Die vom philosophischen, psychologischen, soziologischen und vor allem sprachwissenschaftlichen Standpunkt her komprimiert perspektivierte Emotionsforschung dient als Grundlage für die im analytischen Teil der Studie durchgeführten linguistischen Untersuchungen. Das Hauptanliegen dieser Studie besteht darin, das recht differenzierte semantische ÄRGER-Feld zu extrapolieren und die Bedeutung der zur Analyse herangezogenen Elemente mittels metasprachlicher Indizes möglichst präzise abzustecken. Als Untersuchungsmethode wurde ein Verfahren gewählt, das einerseits Elemente aus der Analyse der semantischen Felder, gekoppelt mit Valenzaffinitäten und semantischen Kasus, und andererseits mit Elementen der kognitiven Metapherntheorie verknüpft. Diese interaktive Methode lässt zum einen die semantischen Zusammenhänge des ÄRGER-Feldes aufdecken, und zum anderen Divergenzen transparent aufzeigen. Sie ermöglicht ein vollständiges Bedeutungsbild von ÄRGER zu gewinnen und die bestehenden Relationen zwischen Emotion, Kognition und Sprache zu verdeutlichen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen