Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Konzeptionelle Nähe und sprachliche Routinisierung

139,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185e2493ff0de546739f9ae9597ed66aad
Autor: Stahnke, Johanna
Themengebiete: Conceptual proximity Konzeptionelle Nähe Routinisierung Routinization Selbstreparatur Self-repair
Veröffentlichungsdatum: 25.09.2017
EAN: 9783110523836
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 435
Produktart: Gebunden
Verlag: de Gruyter Mouton
Untertitel: Konversationelle Selbstreparaturen im Französischen
Produktinformationen "Konzeptionelle Nähe und sprachliche Routinisierung"
In einer Integration konversationsanalytischer und sprachwandeltheoretischer Ansätze untersucht die Studie die sprachliche Kontextualisierung konversationeller Selbstreparatur in der gesprochenen Nähesprache des Französischen. In Paraphrasen besteht zwischen Reparandum und Reparatur semantische Äquivalenz, in Korrekturen semantische Differenz. Beide Reparaturtypen weisen spezifische prosodische, lexikalische und syntaktische Kontextualisierungshinweise auf. Als Datengrundlage dienen ein nähesprachliches Testcorpus und ein distanzsprachliches Kontrollcorpus; die Analyse erfolgt in einem variationslinguistischen Ansatz. In konzeptioneller Nähe kontextualisieren Sprecher Korrekturen tendenziell zu Paraphrasen um. Zur Erklärung der Ergebnisse werden nähesprachliche Kommunikationsbedingungen herangezogen, insbesondere Dialogizität: Semantisch inkompatible Korrekturen stellen ein konversationelles Problem dar, da sie die Diskurskohärenz stärker als Paraphrasen beeinträchtigen und das damit verbundene Risiko, das Rederecht aufzugeben, erhöhen. Die paraphrastische Re-Kontextualisierung von Korrekturen wird als sprecherstrategische Lösung dieses Problems aufgefasst, die zu sprachlicher Routinisierung führen kann. The study investigates prosodic, lexical, and syntactic variation in conceptual proximity and distance based on the example of conversational self-repair in French. In proximal speech, speakers tend to recontextualize corrections that would disrupt discourse with less grievous paraphrases. This procedure relies on conceptual proximity in conversation, and potentially leads to linguistic routinization.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen