Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Konzeption eines logistischen Assistenzsystems zur Steuerung der Fahrzeugdistribution in der Automobilindustrie

49,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1889f145f510cf4435bf10913868090f19
Produktinformationen "Konzeption eines logistischen Assistenzsystems zur Steuerung der Fahrzeugdistribution in der Automobilindustrie"
In den letzten Jahren haben die Risiken und Unsicherheiten in der Distributionslogistik aufgrund der steigenden Internationalisierung und der damit einhergehenden Transportmittelverknappung, welche auf den Optimierungsbestrebungen der Transportdienstleiter zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit basieren, stetig zugenommen. In Anbetracht der Megatrends wird die Komplexität im Transportwesen zukünftig noch weiter zunehmen. Fehlende Transparenz erschwert bisweilen die Steuerung des komplexen Distributionsprozesses. Obwohl Automobilherstellern bereits eine Vielzahl distributionsrelevanter Daten zur Verfügung stehen, gibt es weder eine echtzeitnahe Verarbeitung von Ereignisinformationen noch werden Analysemöglichkeiten hinreichend genutzt. Im Fall von Störungen greifen Verantwortliche manuell ein und reagieren subjektiv auf individuelle Ereignisse. In dieser Arbeit wird daher ein Konzept für ein logistisches Assistenzsystem (LAS) entwickelt, welches Distributionssteuerer dabei unterstützen soll, den Distributionsprozess zu überwachen, Störungen frühzeitig zu erkennen und Entscheidungen datenbasiert zu treffen. Dazu werden zunächst Störungen und Risiken in der Distribution mithilfe einer detaillierten Prozessaufnahme und einer durchgeführten Risikoanalyse identifiziert und geclustert. Darauf aufbauend werden Kennzahlen zur Steuerung der Distribution sowie Frühwarnungen und Handlungsoptionen bestimmt. Im Fall einer Störung schlägt das LAS dem Distributionssteuerer auf Basis der zuvor dokumentierten Erfahrungen präferierte Handlungsoptionen vor. Die Auswirkungen der Entscheidung können mithilfe des LAS simuliert sowie visualisiert werden. Die Güte des Konzepts wird mittels einer Analyse und Simulation unter Verwendung des BI Tools „Qlik Sense“ und der Simulationssoftware „AnyLogic“ validiert. Als Fallbeispiel dient der deutsche Premiumautomobilhersteller BMW. Die Arbeit zeigt, dass durch den Einsatz eines LAS Entscheidungen schneller und bewusster getroffen werden können. Dadurch lassen sich nicht nur Kosten einsparen, sondern, unter anderem, die Kundenzufriedenheit durch eine höhere Termintreue erhöhen sowie die Nachhaltigkeit der Prozesse verbessern.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen