Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Konzepte der Satzkonnexion

44,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a3552f53b9ce41d5968b45400df2fdb2
Autor: Wöllstein, Angelika
Themengebiete: Grammatik Konnektor Satzkonnexion Semantik Subkategorisierung Syntax Typologie
Veröffentlichungsdatum: 10.03.2008
EAN: 9783860574614
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 259
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Stauffenburg
Produktinformationen "Konzepte der Satzkonnexion"
Während traditionelle und neuere Grammatikmodelle Standardkorrelationen zwischen Satztypen (Haupt- und Nebensatzstrukturen) und entsprechenden Fügungsarten (Neben- bzw. Unterordnung) annehmen und damit eine grundlegende Unterscheidung zwischen subordinierten Komplement- und Adverbialsätzen einerseits und koordinierten Sätzen andererseits treffen, wird hier unter Berücksichtigung konzeptuell-semantischer, syntaktischer, typologischer und diachroner Überlegungen eine Taxonomie vorgeschlagen, die nicht ausschließlich syntaktische Eigenschaften wie Verbstellung als zentral für die Fügungsart setzt, sondern das syntaktische Abhängigkeitsverhältnis zwischen Sätzen (Subkategorisierung vs. Nicht-Subkategorisierung) als zentral erachtet. In der Arbeit wird die folgende Idee entwickelt: Alle syntaktisch independenten Konnexionen werden semantisch mittels eines einheitlichen Interpretationsverfahrens verknüpft, welches eine semantische Dependenzrelation zwischen zwei Konnekten etabliert. Diese semantische Dependenzrelation basiert auf einem nicht-sprachlichen Konzept von Kausalität – genauer – auf einem intrinsisch asymmetrischen, kontrafaktisch kausalen Schlussverfahren, das als allgemeines mentales Konzept auch sprachunabhängige Relevanz besitzt. Diese semantisch-konzeptuelle Basis motiviert und lizenziert weitere Annahmen wie etwa: a) dass syntaktisch independente Konnexionen in der Syntax auf eine asymmetrische, binär verzweigende und von einem funktionalen Kopf projizierte Konnexionsphrase abgebildet werden, und b) dass die Funktion der Konnektoren darin besteht, die semantische Defaultinterpretation, entweder zu modifizieren, zu spezifizieren oder zu überschreiben und c) dass konnektorlose Konnexionen sich in das vorgeschlagene Erklärungsmuster fügen, indem sie die semantische Defaultrelation unmodifiziert abbilden. Konnektorlose und konnektorhaltige Konnexionen bilden in dieser Sichtweise gleichermaßen sprachliche Belege für das der Satzkonnexion zugrunde liegende sprachunabhängige Konzept der kontrafaktischen Kausalrelation.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen