Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Konzept zur Bewertung von eProcurement-Initiativen

68,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22165430
Autor: Huber, Wolfgang
Veröffentlichungsdatum: 23.11.2003
EAN: 9783838674599
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 128
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Untertitel: Einschätzung einer Prozessinnovation im Hinblick auf die Unternehmensstrategie
Produktinformationen "Konzept zur Bewertung von eProcurement-Initiativen"
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Auswirkungen der Einführung eines digitalen Abwicklungsmodells in der Beschaffung (eProcurement) sind umfangreich und gehen weit über die Einkaufsabteilung hinaus. Im Laufe der Arbeit wird schrittweise es ein Modell entwickelt, welches ermöglicht, diese Auswirkungen aus Sicht des implementierenden Unternehmens einzuschätzen. Dabei werden ausgehend vom Grundgedanken des Ersetzens von Arbeit durch Information auch Einflüsse auf Bereiche eines Unternehmens beleuchtet, die nicht direkt finanziell messbar sind. Um diese Auswirkungen quantifizierbar zu machen, werden Indikatoren identifiziert, die es ermöglichen, zu verwertbaren Messzahlen zu kommen. Da eProcurement als strategisches Thema behandelt wird, werden Auswirkungen auf das gesamte Unternehmen analysiert, und nicht nur solche, die in der Einkaufs- oder EDV-Abteilung auftreten. Der Definitionsteil dient der Erläuterung, was im Sinne der Arbeit unter eProcurement verstanden wird, und auf welche Aspekte des Einkaufsprozesses Auswirkungen bestehen. Danach folgt eine Analyse der Wettbewerbsstrategien, da sich je nach Strategie unterschiedliche Auswirkungen auf das Firmenergebnis und somit auch auf die Kapitalrückflüsse aus der Investition ergeben können. Als Einheit werden die strategischen Wettbewerbsfaktoren Zeit, Kosten, Flexibilität und Qualität verwendet. Anhand dieser wird in späterer Folge der Einfluss von eProcurement auf die jeweilige Wettbewerbsstrategie analysiert. Der Hauptteil beschäftigt sich mit der schrittweisen Vorgehendweise zur Messung, die auf dem Grundgedanken der Balanced Scorecard basiert. Anhand dieser werden in den vier Perspektiven ?Prozess?, ?Lieferanten?, ?Kunden? und ?Entwicklung?, die Auswirkungen von eProcurement bewertet. Die Ergebnisse fließen in die fünfte Perspektive ?Finanz? ein. In dieser wird diskutiert, wie aus den gewonnenen Daten ein ROI errechnet werden kann. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbbildungsverzeichnisII 1.Einleitung1 2.eProcurement3 2.1Abgrenzung unter dem Innovationsaspekt3 2.2Funktionale Abgrenzung5 2.2.1Einordnung im eBusiness5 2.2.2Einteilung nach der Art der Waren7 2.2.3Elemente des Einkaufsprozesses9 2.2.4Bestellprozess11 2.2.5Bestellweise14 3.Strategie16 3.1Strategische Wettbewerbsfaktoren16 3.1.1Zeit17 3.1.2Qualität18 3.1.3Kosten19 3.1.4Flexibilität20 3.2Wettbewerbsstrategie21 3.2.1Umfassende Kostenführerschaft22 3.2.2Differenzierung23 3.2.3Konzentration auf [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen