Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22213784
Autor: Schneider, Alexander
Veröffentlichungsdatum: 18.02.1998
EAN: 9783838606828
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 100
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Untertitel: Dargestellt an einem Praxisbeispiel aus dem Bereich Telekooperation
Produktinformationen "Konzept und Vorgehensweise zur Transformation von umfangreichen linearen Dokumenten in ein interaktives Hypertextsystem"
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: In der Arbeit werden zuerst die Entwicklungen bzgl. Hypertext beschrieben. Daran schließen sich Untersuchungen über die Aufnahmefähigkeit von Informationen eines Benutzers und die Erhöhung der Aufnahmefähigkeit durch Gruppieren, Verteilen bzw. Hervorheben von Informationen. Dann werden die Strategien bei der Zusammenfassung von Texten behandelt. Die praktische Umsetzung der im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Grundlagen wurde auf Basis von Internettechnologien wie HTML und JavaScript durchgeführt. Es wird beschrieben, welche Werkzeuge bei der Transformation von Dokumenten aus einer Standardtextverarbeitung in das HTML-Format benutzt werden können und welche Probleme auftreten und wie diese zu lösen sind. Bei der Gestaltung der Benutzerschnittstelle wurden grafische Objekte eingesetzt. Dazu wird erklärt, wie sowohl Typographie als auch Grafiken auf den Einsatz im Internet/Hypertext hinsichtlich Farbtreue, Dateigröße etc. optimiert werden können. Den Abschluß bildet die Auflistung von Handlungsempfehlungen, die in Kurzform die wichtigsten Regeln für die Gestaltung eines Hypertextes zusammenfassen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnisv Tabellenverzeichnisvi Abkürzungsverzeichnisvii 1.Einleitung1 1.1Zielsetzung1 1.2Vorgehensweise2 1.3Rahmenbedingungen2 2.Theoretische Grundlagen3 2.1Anforderungen und Ziele an eine Hypertext-Entwicklungsumgebung3 2.1.1Das Hypertextkonzept3 2.1.1.1Die historische Entwicklung des Hypertextkonzeptes3 2.1.1.2Bestandteile eines Hypertextes4 2.1.1.3Navigation in einem Hypertext5 2.1.1.4Das mentale Modell6 2.1.2Ziele bei Einsatz eines Hypertextsystems8 2.1.3Probleme bei Hypertextsystemen10 2.1.3.1Darstellung der Problemarten10 2.1.3.2Implementierungsprobleme10 2.1.3.3Anwendungsprobleme12 2.2Präsentation von Informationen in einem Hypertextsystem14 2.2.1Strukturierung von Textdokumenten zur Generierung von Wissenseinheiten14 2.2.1.1Erzeugung von Kohärenz bei der Transformation14 2.2.1.2Kognitive Einheiten15 2.2.1.3Strategien bei der Transformation von Text in Hypertext16 2.2.1.4Grundlagen der Textzusammenfassung17 2.2.2Gestaltung der Benutzerschnittstelle23 2.2.2.1Das Konzept von Benutzerschnittstellen23 2.2.2.2Anforderungen an eine Benutzerschnittstelle24 2.2.2.3Anwenderorientierung bei der Gestaltung einer Benutzerschnittstelle28 2.2.3Gestaltung der Elemente einer Benutzerschnittstelle30 2.2.3.1Aufteilung der [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen