Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kontextualpädagogik versus Staatserziehung in Südafrika

24,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 182e37835c8fc5403390a5d46127b6c0dd
Autor: Pfaffe, Joachim F
Themengebiete: Apartheid Bildungsstrategien und -politik Bürgerkrieg Erziehung Erziehungssystem Kontextualpädagogik Kontextualtheologie Reform Staatserziehung Staatskirche Staatstheologie Südafrika Südafrika /Erziehung, Bildung pädagogische Intervention
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1998
EAN: 9783932756399
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 91
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: viademica.verlag berlin
Untertitel: Zur pädagogischen Situation eines sich im Bürgerkrieg und gesellschaftlichen Umbruch befindlichen Landes
Produktinformationen "Kontextualpädagogik versus Staatserziehung in Südafrika"
Diese in den letzten Jahren der Apartheid in Südafrika entstandene Arbeit stellt die Frage, inwieweit die jahrzehntelang aufrechterhaltene Trennung von Lebensbereichen zu Internalisierungen geführt hat, die sich gegenüber der Beeinflussung durch pädagogische Intervention verschlossen haben. Auch die pädagogische Realität des post-apartheid Südafrika hat bisher nicht beantwortet, inwieweit das Erziehungssystem Südafrikas überhaupt einer Reform zugänglich gemacht werden kann. Einen ersten Ausweg aus dem Auseinanderklaffen von Realität und wissenschaftlichem Anspruch hat so auch in Südafrika nicht die Pädagogik, sondern die theologische Wissenschaft angedeutet, indem sie die Bürgerkriegssituation des Landes zum Anlass nahm, die im Herrschaftsinteresse verformte Staatstheologie einer Reflexion durch die Mehrheit der opprimierten Bevölkerung zu unterziehen und von daher jene 'Kontextualtheologie' zu entwickeln, die im direkten Kontakt und in direkter Relevanz zu der politischen Situation Südafrikas steht – und damit in direkter Opposition zum Status Quo sowohl der Staatskirche als auch der durch Apartheidsgesetzgebung und staatskirchliche Verstärkung definierten Gesellschaftsstruktur des Südafrika der späten 80er Jahre. Der in vorliegender Arbeit zur Anwendung kommende Kontextualbegriff schließt so interdisziplinär an eine auf theologischem Gebiet durchgeführte Sozialanalyse an, um nun die einer solchen Analyse immanenten erziehungswissenschaftlichen Implikation zu entfallten und dadurch für die Entwicklung einer Pädagogischen Alternative zugänglich und nutzbar zu machen. Denken ist (noch immer?) unerwünscht an südafrikanischen Schulen. Diese Prämisse bestimmt einerseits das südafrikanische Erziehungssystem und die pädagogische Methodologie der Staatserziehung, zeigt aber andererseits in der Analyse der zugrundeliegenden kontextualen Interessen einen in vorliegender Arbeit auf gegriffenen Ansatzpunkt für die Reformierung des Erziehungswesens, die auch unter der Regierung des ANC noch nicht zufriedenstellend vollzogen werden konnte.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen