Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Konstruktive Selbstreflexion oder destruktive Abstinenz - vita contemplativa bei Aristoteles und Machiavelli sowie ihre Relevanz für das politische Gemeinwesen

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A6458333
Autor: Hanisch, Norbert
Veröffentlichungsdatum: 20.01.2009
EAN: 9783640250257
Auflage: 003
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 16
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Konstruktive Selbstreflexion oder destruktive Abstinenz - vita contemplativa bei Aristoteles und Machiavelli sowie ihre Relevanz für das politische Gemeinwesen"
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1,0, Technische Universität Dresden (Institut für Politikwissenschaft, Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte ), Veranstaltung: Machiavelli, Sprache: Deutsch, Abstract: Beide Theoretiker, Aristoteles wie Machiavelli, erachteten die politische Partizipation als konstitutiv für das Gemeinwesen ¿ jedoch nicht per se, denn ein durch Erziehung und Gewöhnung angeeignetes tugendhaftes Verhalten war hierfür unabdingbar. Im politischen Denken der Antike wurde dem Einzelnen innerhalb der jeweiligen Polis ¿ einer doch sehr idealisierten Umwelt ¿ eine vergleichsweise aktive Rolle zugewiesen. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit stellte die politische Partizipation ein Konstitutivum im Stadtstaat dar ¿ sei es in Form von Mitwirkung an Gesetzen, Fragen der Ausgestaltung der Verfassung oder Abstimmungen über die Besetzung politischer Ämter. Aristoteles (384-322) charakterisierte dementsprechend den Menschen als ein von Natur aus politisches Wesen, der allerdings im Umkehrschluss über eine relativ begrenzte private Sphäre verfügte ¿ zumal seine individuelle Stellung gegenüber der Gemeinschaft eher schwach war. In der aristotelischen Tradition wurden zwei Formen unterschieden, wie sich der Einzelne ¿ gleichwohl nicht jeder ¿ in ¿Übereinstimmung mit sich selbst und [seinen] Mitbürgern¿ zum Wohle des Gemeinwesens einbringen konnte. Das Betreiben der theoretischen Wissenschaften, bspw. der Philosophie, war allein auf das Erkennen der objektiven Wahrheit ausgelegt, wobei der menschliche Geist hier keinerlei Schranken unterworfen war. Dies stellte das konstitutive Element für das Ausüben der praktischen Disziplinen Politik und Ethik dar, dessen Ergebnis in rechtmäßigem wie ethisch-moralischem Handeln zum Nutzen der anderen ¿ und somit des Gemeinwesens ¿ bestand. [...]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen