Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien
Zorn, Isabel
Produktnummer:
18dfa1ef9d320a4b35a31a864e3e557818
Autor: | Zorn, Isabel |
---|---|
Themengebiete: | Digitale Medien Grounded Theory Informatikdidaktik Konstruktionismus Konstruktionstätigkeit Medienbildung Mediengestaltung Medienkompetenz Medienpädagogik neue Medien |
Veröffentlichungsdatum: | 23.03.2012 |
EAN: | 9783864880124 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 526 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Hülsbusch, W |
Untertitel: | Eine qualitative Studie als Beitrag zur Medienbildung |
Produktinformationen "Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien"
Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien – wie z.B. Robotikbau, Erfindungen mit smarten Textilien oder Entwicklungen von Kommunikationsplattformen – unterscheiden sich von anderen, eher nutzungsorientierten oder auch ästhetisch-gestaltenden Tätigkeiten mit Digitalen Medien. In solchen Konstruktionstätigkeiten werden Potenziale für neuartige Bildungsprozesse deutlich. Dies ist das zentrale Ergebnis einer qualitativen Studie, basierend auf der Grounded Theory Methodology. In der Analyse von Interviews mit Jugendlichen und Erwachsenen, die selber als Laien an Konstruktionstätigkeiten mit Digitalen Medien beteiligt waren, werden sechs Sinndimensionen von Konstruktionstätigkeit entwickelt: Schöpfungstätigkeit, Magie, Ko-Konstruktionsprozesse, Funktionieren, technologiebasierte Sozialitätskonstruktion, Verbindungsprozesse. In diesen Sinndimensionen zeigen sich Reflexivierungen und teilweise Veränderungen von Selbst-, Welt- und Technologieverhältnissen der KonstrukteurInnen. Die darin empirisch ermittelte Bildungsrelevanz von Konstruktionstätigkeit mit Digitalen Medien hat die Neuartigkeit des Digitalen Mediums als softwarebasiertem Medium zur Grundlage. Medienpädagogik hat bislang nur vereinzelt eine Perspektive auf die Softwarebasis der Digitalen Medien und auf Konstruktionstätigkeiten mit ihnen eingenommen. Mit der Entwicklung eines Modells der Sinndimensionen von Konstruktionstätigkeit und der spezifischen Rolle von Digitalen Medien für die ermöglichten Bildungspotenziale leistet die Arbeit einen Beitrag zur Theorie der Medienbildung, bietet aber auch Hinweise für die Praxis der Medienpädagogik und die Förderung von Medienkompetenz.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen