Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts

49,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f47e61e70853407baad1650706923f3b
Autor: Pilz, Michael
Themengebiete: Bourdieu Dekanonisierung Feldtheorie Kanonisierung deutschsprachige Essayistik
Veröffentlichungsdatum: 16.02.2012
EAN: 9783706551014
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 448
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Studien Verlag
Untertitel: Das Beispiel Josef Hofmiller (1872-1933)
Produktinformationen "Konservative Literaturkritik und ihre Rezeption in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts"
Der Name des konservativen Literaturkritikers und Essayisten Josef Hofmiller ist heute weitgehend in Vergessenheit geraten und allenfalls noch in der hochgradig spezialisierten Autorenphilologie zu Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Borchardt oder Thomas Mann ein Begriff. Dessen ungeachtet konnte Hofmiller zu Lebzeiten als durchaus bekannte und zugleich höchst umstrittene Kritiker-Persönlichkeit im literarischen Feld seiner Zeit gelten, der posthum sogar ein kanonischer Rang im Subfeld der deutschsprachigen Essayistik zugesprochen worden ist. Spätestens um 1968 allerdings ist Hofmiller aus diesem Kanon wieder herausgefallen. Auf der Basis von Pierre Bourdieus Feldtheorie zeichnet der vorliegende Band nach, wie es dazu kommen konnte. Im Zentrum steht dabei die Frage nach den Strategien und Mechanismen, die unter Beteiligung der unterschiedlichsten Akteure zur „Erfindung“ des Literaturkritikers Hofmiller geführt haben. An seinem Fall lässt sich exemplarisch darstellen, wie im literarischen Feld (literaturkritische) Macht entstehen und wie sie ausgeübt werden kann. Mit Verweis auf Bourdieus Erkenntnis von der Bedeutung einer Analyse gerade heute weniger bekannter Autoren spürt die Arbeit dabei auch den Effekten nach, die Hofmiller als profilierter Gegner der künstlerischen Moderne gemäß der feldimmanenten „Logik von Aktion und Reaktion“ im Werk zahlloser bekannter Schriftsteller wie Frank Wedekind, Kurt Tucholsky oder Thomas Mann hervorgerufen hat.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen