Konfliktlinien im Nichtdiskriminierungsrecht
Grünberger, Michael, Reinelt, André
Produktnummer:
180d93ffdbe7f74bbba31a7b362bd14896
Autor: | Grünberger, Michael Reinelt, André |
---|---|
Themengebiete: | Andere Religionen und Glaubensrichtungen Antidiskriminierungsrecht Arbeitsrecht, allgemein Buddhismus Deutschland Eigentums- und Besitzrecht, allgemein Erbrecht Europa Familienrecht Hinduismus Internationales Öffentliches Recht und Völkerrecht Nichtdiskriminierungsrecht Recht Rechtsdogmatik Rechtsfolgen Rechtsmethodik, Rechtstheorie und Rechtsphilosophie Sozialrecht und Medizinrecht Unerlaubte Handlungen, Deliktrecht, Schmerzensgeld, Schadensersatz Verfassungs- und Verwaltungsrecht Zivilrecht, Privatrecht, allgemein soziologische Jurisprudenz |
Veröffentlichungsdatum: | 01.08.2020 |
EAN: | 9783161593871 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 141 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Untertitel: | Das Rechtsdurchsetzungsregime aus Sicht soziologischer Jurisprudenz |
Produktinformationen "Konfliktlinien im Nichtdiskriminierungsrecht"
Das Nichtdiskriminierungsrecht hat sich als eigenständiges Rechtsgebiet etabliert. Die vorgelegte Untersuchung beschäftigt sich mit seinen Rechtsdurchsetzungsinstrumentarien, die unter Heranziehung des unionsrechtlichen Maßstabs beleuchtet werden. Das Buch analysiert das Rechtsfolgenregime aus der Perspektive einer responsiven Rechtsdogmatik. Ausgehend von den realen sozialen Konflikten erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den darauf gegebenen juristischen Antworten. Leitgedanke der in den Mittelpunkt gestellten "Konfliktlinien" ist es, externe Reflexionsperspektiven in das Methodenprogramm des Nichtdiskriminierungsrechts besser integrieren zu können. Im Fokus steht daher die strukturelle Kopplung zwischen dogmatischen Begriffsanalysen und sozialwissenschaftlichen Wirklichkeitsbeschreibungen. Das Buch zeigt, dass und wie das geltende Nichtdiskriminierungsrecht umweltsensibel konzipiert werden kann. Das Ziel der Untersuchung ist eine genuin wissenschaftliche Rechtsdogmatik zum Nichtdiskriminierungsrecht. Das Nichtdiskriminierungsrecht hat sich als eigenständiges Rechtsgebiet etabliert. Die vorgelegte Untersuchung beschäftigt sich mit seinen Rechtsdurchsetzungsinstrumentarien, die unter Heranziehung des unionsrechtlichen Maßstabs beleuchtet werden. Das Buch analysiert das Rechtsfolgenregime aus der Perspektive einer responsiven Rechtsdogmatik. Ausgehend von den realen sozialen Konflikten erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den darauf gegebenen juristischen Antworten. Leitgedanke der in den Mittelpunkt gestellten "Konfliktlinien" ist es, externe Reflexionsperspektiven in das Methodenprogramm des Nichtdiskriminierungsrechts besser integrieren zu können. Im Fokus steht daher die strukturelle Kopplung zwischen dogmatischen Begriffsanalysen und sozialwissenschaftlichen Wirklichkeitsbeschreibungen. Das Buch zeigt, dass und wie das geltende Nichtdiskriminierungsrecht umweltsensibel konzipiert werden kann. Das Ziel der Untersuchung ist eine genuin wissenschaftliche Rechtsdogmatik zum Nichtdiskriminierungsrecht.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen