Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kompetenzmanagement für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobillogistik

45,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1810fce794f3b64867abf41a4dc789d0f9
Autor: Fottner, Johannes Kohl, Markus
Themengebiete: Automobillogistik Industrie 4.0 Kompetenzanforderungen Kompetenzmanagement
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2022
EAN: 9783948514006
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 68
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluß Logistik (fml) TU München
Untertitel: Aktueller Umsetzungsstand und Handlungsbedarf
Produktinformationen "Kompetenzmanagement für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobillogistik"
Der Einsatz von neuen Technologien und die Digitalisierung prägen die industrielle Produktion. Bei der Vernetzung von Objekten, Menschen und Maschinen wird dabei von der vierten industriellen Revolution, der Industrie 4.0, gesprochen. Technologien wie Robotik, Augmented Reality, Big Data, Künstliche Intelligenz und Internet der Dinge tragen dazu bei, den Umbruch zur Industrie 4.0 voranzutreiben. Diese technologischen Entwicklungen ziehen Auswirkungen auf Arbeitsinhalte, -aufgaben und -prozesse mit sich. Speziell im Bereich der Automobillogistik werden im Zuge von Industrie 4.0 weitreichende Veränderungen erwartet. Der Mensch und seine Kompetenzen sind für die erfolgreiche Implementierung der neuen Technologien im Unternehmen von großer Relevanz. Allerdings ist zu erwarten, dass die körperlich belastenden Routineaufgaben abnehmen werden, während die Aufgaben des Menschen sich hin zu neuen Tätigkeitsfeldern im Bereich der Planung und Kontrolle verschieben. Dabei ist unklar, wie die Digitalisierung und Automatisierung die erforderlichen Kompetenzen in der Logistik verändern werden. Getrieben durch den Wettbewerbsdruck und den demographischen Wandel besteht für die Unternehmen Handlungsbedarf, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Qualifikationsbedarfe frühzeitig zu ermitteln. Die Literatur befasst sich bereits mit möglichen Veränderungen und prognostiziert künftig notwendige Kompetenzen. In diesem Zusammenhang stellt sich weiterführend die Frage, inwiefern der Wandel Unternehmen veranlasst, sich mit Qualifizierungsstrategien und -maßnahmen zu beschäftigen: Welche Einflüsse haben neue Technologien auf die Logistik und welcher Wandel ergibt sich bezüglich der notwendigen Kompetenzen? Aus diesem Grund erfolgt in dieser Studie eine Untersuchung von Kompetenzmanagement in den Unternehmen. Zudem soll überprüft werden, wie stark die Veränderungen eingeschätzt werden und ob eine systematische Ermittlung von Kompetenzen für die Digitalisierung und Automatisierung in der Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie notwendig ist. Dafür beleuchtet der erste Teil der Studie den Einsatz von Kompetenzmanagement im betrieblichen Kontext. Der zweite Teil konzentriert sich auf die maßgeblichen Technologien der Digitalisierung und Automatisierung und untersucht deren Verwendung sowie Auswirkungen auf die Kompetenzanforderungen. Der dritte Teil befasst sich mit der Digitalisierung und Automatisierung bei den Unternehmen und einem entsprechenden Kompetenzmanagement. Abschließend werden die Ergebnisse aus der Studie zusammengefasst und zukünftiger Forschungs- und Untersuchungsbedarf abgeleitet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen