Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht

139,80 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 184a412f7b4351496b99a4a727b97fb254
Autor: Schiffl, Iris
Themengebiete: Bildungsstandards Biologiedidaktik Biologieunterricht Diagnosetool Diagnostik Erziehungswissenschaft Kompetenzen Kompetenzentwicklung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2018
EAN: 9783830096542
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 508
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kovac, Dr. Verlag
Untertitel: Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson
Produktinformationen "Kompetenzdiagnostik im Biologieunterricht"
Seit der Einführung der Bildungsstandards sind die Anforderungen an die Lehrperson stetig gestiegen. In Ländern wie Deutschland oder der Schweiz sind regelmäßige, landesweite Lernstandsüberprüfungen vorgesehen. Aber auch Neuerungen im Schulsystem, wie die kompetenzorientierte Reifeprüfung und die neue kompetenzorientierte Oberstufe in Österreich, stellen Lehrpersonen vor Herausforderungen. Es ist daher für Lehrpersonen wichtiger denn je, den Kompetenzstand ihrer Schülerinnen und Schüler richtig einzuschätzen, um darauf aufbauend wichtige Entscheidungen für den Unterricht zu treffen. Dafür ist es notwendig, die Kompetenzen und Kompetenzentwicklungsverläufe innerhalb eines Faches zu kennen. Das Buch „Diagnostik im Biologieunterricht – Entwicklung von Diagnosetools zur Erhebung biologischer Kompetenzen durch die Lehrperson“ untersucht im ersten Teil, aus welchen Teilkompetenzen sich die Kompetenzbeschreibungen in den Naturwissenschaften zusammensetzen und mit welchen Schwierigkeiten bei den Schülerinnen und Schüler beim Erlernen der einzelnen Teilaspekte zu rechnen ist. Die einzelnen Kompetenzaspekte der werden in Kompetenzstufenmodellen geordnet. Im zweiten Teil werden unterschiedliche Diagnosetools vorgestellt, die auf diesen Kompetenzstufenmodellen aufbauen und die von Lehrpersonen eingesetzt werden können, um den Kompetenzstand ihrer Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. Die vorgestellten Diagnosetools unterscheiden sich vor allem im Aufgabenformat. Mit dem NAWI-IKM wird ein Diagnosetool vorgestellt, das Aufgaben im geschlossenen Antwortformat anbietet. Beim IKD-Bio sind sowohl geschlossene als auch frei zu formulierende Antworten möglich. Außerdem wird eine Möglichkeit gezeigt, das Kompetenzstufenmodell des IKD-Bio auch für die Diagnostik experimenteller Kompetenzen mit Hilfe von Hands-on Aufgaben einzusetzen. Im dritten Teil werden schließlich Unterrichtsbeispiele zum Umgang mit verschiedenen Kompetenzen vorgestellt.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen