Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kompendium der musikalischen Sujets

265,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18663c0599a99d47abb5a9ffef07640f88
Autor: Reischert, Alexander
Themengebiete: Bibliografien Handbücher Musik Musikgeschichte Programmmusik
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2001
EAN: 9783761814277
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1417
Produktart: Gebunden
Verlag: Bärenreiter
Untertitel: Ein Werkkatalog
Produktinformationen "Kompendium der musikalischen Sujets"
Was im Bereich der Literatur oder Bildenden Kunst längst zum Standard zählt, ist in dieser Was im Bereich der Literatur oder Bildenden Kunst längst zum Standard zählt, ist in dieser Ausführlichkeit nun erstmals auch für die Musikgeschichte erhältlich: Ein Sujetlexikon, das dem Leser ein faszinierendes Kaleidoskop kulturgeschichtlicher Verflechtungen präsentiert. Ein umfassendes Nachschlagewerk, welches sowohl alle Stoffe der Vokal- und Instrumentalmusik verzeichnet als auch sämtliche Einzelwerke nachweist, war lange Zeit ein Desiderat der musikwissenschaftlichen Literatur – nun liegt es endlich vor. Das Buch verbindet die Benutzerfreundlichkeit eines Lexikons mit der strukturierten Materialfülle einer Enzyklopädie: Rund 1500 historische, literarische, mythologische und religiöse Sujets von „Aaron“ bis „Zyklop“, erscheinen in alphabetischer Reihenfolge. Jeder einzelne dieser Einträge bietet eine prägnante Einführung, in der über historische Zusammenhänge und wichtige literarische Bearbeitungen des jeweiligen Stoffes informiert wird. Hieran schließt sich ein Verzeichnis der musikalischen Werke der Musik an, die diesen Stoff verarbeiten. Jeder Werkeintrag enthält Angaben zur - literarischen, historischen, mythologischen, religiösen Vorlage, - Gattung (Oper, Oratorium, Orchesterwerk, Lied etc.), - Entstehung, - Uraufführung, - Veröffentlichung, - Aufführungsdauer. Berücksichtigt werden sowohl Vokal- als auch Instrumentalwerke. Das Lexikon strebt Vollständigkeit der Werknachweise an: Neben den überlieferten werden auch verlorene, nicht veröffentlichte oder Fragment gebliebene Stücke aufgenommen. Die chronologische Anordnung der Werke lädt dazu ein, die Geschichte der Behandlung eines bestimmten Sujets zu verfolgen. Eine gezielte Suche ist jedoch ebenso möglich, denn ein Personen- und ein Stoffregister erschließen die immense Fülle der Nachweise: - über 17.000 „stoffgebundene“ Kompositionen aus 5 Jahrhunderten, - mehr als 12.000 Komponisten, Dichter, Choreographen, Maler und Regisseure. Alexander Reischert, Redakteur, Rezensent, Autor und Produktmanager Neue Medien. Auf CD-ROM veröffentlichte er 1999 ein „Musik-Lexikon Klassik“, das mehrfach ausgezeichnet wurde.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen