Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kommunist - Jude - Ungar?

58,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A46620865
Autor: Horváth, Franz Sz.
Themengebiete: Geistesgeschichte Holocaust Judenverfolgung / Holocaust Kultur / Multikulturell Linksextremismus Multikulturell Rumänien Shoah Ungarn Ungarn / Erinnerung, Brief, Tagebuch
Veröffentlichungsdatum: 05.04.2023
EAN: 9783447120197
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 237
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG Harrassowitz Verlag
Untertitel: Leben und Werk des heimatlosen Philosophen Erno Gáll
Produktinformationen "Kommunist - Jude - Ungar?"
Das Leben des ungarisch-jüdischen Philosophen Erno Gáll (1917-2000) steht für das (jüdische) Leid, die politischen Hoffnungen und Enttäuschungen einer ganzen ostmitteleuropäischen Generation. Franz Sz. Horváth stellt Gáll als Jungkommunisten in Rumänien, als verfolgten Juden in Ungarn (1940-1945) und im KZ Buchenwald vor. Er schildert Gáll als stalinistischen Dogmatiker in Rumänien (1945-1956), als Reformmarxisten und Minderheitenintellektuellen (nach 1968). Gálls hybride (jüdisch-kommunistisch-ungarische) Identitäten, seine kommunitaristische Ethik der Würde und Verantwortung werden analysiert. Doch arbeitet der Verfasser auch Gálls Bemühungen, den Holocaust philosophisch zu deuten (Ettersberger Grübeleien), und seine vorsichtige Wiederannäherung an das Judentum im Alter heraus. Hierzu wertete er u.a. Gálls umfangreichen Briefwechsel, seine Tagebücher, Publikationen und Securitate-Akten aus. So gelingt es Horváth, die widersprüchliche Wahrnehmung Gálls als ungarischer Nationalist (durch die Securitate), als Jude im Dienst der rumänischen Partei (so die Ungarn) und als "dem Judentum entfremdeter Jude" (so seine jüdischen Freunde) aufzuzeigen. Diese erste Biographie des heimatlosen Philosophen Erno Gáll weist zuletzt nach, dass man mit Gálls Begriffsschöpfung der "Würde der Eigenart" an heutige Identitätsdiskurse anknüpfen kann. Schließlich gewährt die Einbettung des Gállschen Lebenswegs in die Erfahrungswelt seiner Generation auch einen Einblick in die rumänienungarische Minderheitengeschichte im 20. Jahrhundert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen