Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kommunikation zum Schutz der Umwelt. Wie der WWF als internationale Organisation seine Themen in der Öffentlichkeit platziert

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A40721036
Autor: Schneider, Lena
Veröffentlichungsdatum: 23.11.2020
EAN: 9783346273581
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 32
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Kommunikation zum Schutz der Umwelt. Wie der WWF als internationale Organisation seine Themen in der Öffentlichkeit platziert"
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Universität Bremen (Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird exemplarisch der World Wide Fund For Nature (WWF) in den Fokus gerückt. Ziel der Hausarbeit ist es, den WWF als eine internationale Organisation darzustellen, seine Ziele zu erläutern und die durchgeführten Kommunikationsmaßnahmen zu beschreiben, mit denen das Erreichen dieser Ziele unterstützt werden soll. Dabei wird allerdings auch kritisch hinterfragt, inwieweit der WWF im Speziellen und NGOs im Allgemeinen Einfluss auf ihre Zielgruppen wie Politik oder Wirtschaft haben und ob ihre Kommunikation somit erfolgreich ist. Es wurde sich bewusst für den WWF entschieden, da er zu den größten nicht-staatlichen Naturschutzorganisationen der Welt gehört und in über 100 Ländern aktiv ist. Ziel der Organisation ist es, wildlebende Tier- und Pflanzenarten zu erhalten und dadurch die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren. Damit kämpft der WWF nicht nur gegen die Umweltverschmutzung, sondern auch gegen den Klimawandel. Bevor sich allerdings im Konkreten mit dem WWF auseinandergesetzt wird, werden zuerst die allgemeinen Merkmale von internationalen Organisationen auf Basis von Madeleine Herren herausgearbeitet. Dabei wird sowohl auf die historische Entwicklung von internationalen Organisationen eingegangen als auch auf ihre allgemeinen Ziele und auf ihre Rolle in der Weltpolitik. Zudem findet eine kurze Unterscheidung zwischen staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen statt. Darauf aufbauend werden dann Kommunikationsstrategien internationaler Organisationen vorgestellt, um schließlich auf das Beispiel des WWF zurückzukommen. Terrorismus, Finanzkrise und Klimawandel. In der heutigen Zeit handelt es sich bei vielen politischen Problemen um internationale oder sogar globale Probleme, die nicht mehr von einzelnen Nationalstaaten gelöst werden können. Durch die fortschreitende Globalisierung fand eine immer stärkere weltweite Verflechtung in verschiedenen Bereichen wie der Wirtschaft, Kultur oder Kommunikation statt, wodurch die Nationalstaaten an Souveränität verloren haben. Gleichzeitig sind neue internationale Akteure entstanden, die sich an weltpolitischen Strukturen und Prozessen beteiligen: die internationalen Organisationen. Sie nehmen die Rolle von Vermittlern oder Konfliktlösern ein, wenn es zwischen oder innerhalb von Staaten Konflikte gibt und helfen bei der Bekämpfung von humanitären Problemen
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen