Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Unterschiede zwischen der Alltagskommunikation und professioneller Kommunikation

15,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A46708015
Autor: Braun, Lisa
Veröffentlichungsdatum: 08.03.2023
EAN: 9783346841872
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 24
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Kommunikation in der Sozialen Arbeit. Unterschiede zwischen der Alltagskommunikation und professioneller Kommunikation"
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit befasst sich mit der professionellen Gesprächsführung in der Sozialen Arbeit und insbesondere mit der Gesprächsführung in der Mediation. Kommunikation begleitet die Menschen ihr Leben lang. Schon als Säugling versucht der Mensch auf seine Bedürfnisse aufmerksam zu machen, zum Beispiel durch Schreien. Kommunikation findet sowohl im Alltag als auch im Berufsleben statt, doch gibt es dort große Unterschiede? In meiner beruflichen Laufbahn und meiner Ausbildung konnte ich verschiedene Kommunikationsmodelle sowie Gesprächstechniken kennenlernen und Konflikte im Berufsalltag bereits erleben. Als Professionelle der Sozialen Arbeit hat die professionelle Gesprächsführung eine nicht zu unterschätzende Bedeutung. So muss sich der Sozialarbeiter darüber bewusst sein, dass Kommunikation ganz unterschiedlich stattfindet und es durch Kommunikationsstörungen auch zu Konflikten zwischen Menschen kommen kann. Können diese Konflikte nicht mehr eigenständig gelöst werden, ist es ratsam, auf professionelle Kommunikationsmöglichkeiten zurückzugreifen, wie zum Beispiel der Mediation. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Bedeutung der Kommunikation für die Soziale Arbeit darzustellen und das Konzept der Mediation kennenzulernen. Das erste Kapitel dieser Hausarbeit dient der terminologischen Klärung von Kommunikation. Dazu wird als erstes der Versuch unternommen, Kommunikation zu definieren und mögliche Unterschiede zwischen Alltags- und professioneller Kommunikation darzustellen. Zum Schluss des Kapitels werden Kommunikationsmodelle vorgestellt. Um den Rahmen dieser Hausarbeit nicht zu sprengen, wird sich hier auf ein Modell von P. Watzlawick und ein Modell von Schulz von Thun beschränkt. Der zweite Teil thematisiert die Kommunikation in der Mediation. Als erstes wird Mediation definiert und die wichtigsten Prinzipien der Mediation werden dargestellt. Im weiteren Verlauf beschäftigt sich das Kapitel mit verschiedenen Kommunikationsmethoden/ -techniken. Anschließend wird der Mediationsprozess kurz vorgestellt und zum Schluss des Kapitels wird auf Bedeutung der Kommunikationsmodelle aus dem ersten Kapitel für die Mediation eingegangen. ¿
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen