Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kollektivpoetik

129,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1859e9c98fa80641978531d5e26d082c50
Autor: Sina, Kai
Themengebiete: Deutsch-amerikanische Kulturbeziehungen German-American cultural relations Goethe-Rezeption /USA Goethe’s reception in the U.S. Whitman-Rezeption /Deutschland Whitman’s reception in Germany
Veröffentlichungsdatum: 02.12.2019
EAN: 9783110601060
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 290
Produktart: Gebunden
Verlag: De Gruyter
Untertitel: Zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne mit Studien zu Goethe, Emerson, Whitman und Thomas Mann
Produktinformationen "Kollektivpoetik"
Anhand der transatlantischen Rezeptionslinie Goethe, Emerson, Whitman, Thomas Mann rekonstruiert die Studie eine vernachlässigte Facette der Literaturgeschichte: das Programm einer kollektiven Poetik. Bestimmend für diesen Ansatz ist der Versuch, das moderne Leben in der ganzen, reichen Mannigfaltigkeit seiner intellektuellen und sozialen Erscheinungsformen abzubilden, ohne zugleich das Bestreben einer lockeren Einheitsbildung aufzugeben. Gestalt erhält dieses Unterfangen einerseits in Aspekten der poetischen Form (Teil-Ganzes-Beziehung, Stimmenvielfalt, ironische Erzählhaltung), andererseits in gesellschaftlichen Strukturen und Positionen (Liberalität, Demokratie, Individualität). Die Genese der Kollektivpoetik ist dabei wesentlich geknüpft an die Gründung der Vereinigten Staaten als einer ebenso außerordentlichen wie eigenständigen Kulturnation; der kollektivpoetische Text setzt das Leitbild der USA, ja der offenen Gesellschaften insgesamt literarisch ins Werk: E pluribus unum. Following a trajectory that begins with Goethe and extends through Emerson, Whitman, and Mann, this study reconstructs a neglected facet of modernity: the effort to create a “collective poetics.” The work examines both aspects of literary form and ways of thinking about society and politics. The collective poetics of “E pluribus unum” represents the literary manifestation of the guiding principle of the US and of liberal democracy in general.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen