Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kollektive Erinnerung und nationale Identität im Film

39,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 1816270091711a44b4af49d0527dd2acb5
Autor: Lüdeker, Gerhard
Themengebiete: DDR Deutscher Film Nationalsozialismus Spielfilm Wiedervereinigung
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2012
EAN: 9783869161808
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 318
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: edition text + kritik
Untertitel: Nationalsozialismus, DDR und Wiedervereinigung im deutschen Spielfilm nach 1989
Produktinformationen "Kollektive Erinnerung und nationale Identität im Film"
Der Mauerfall im Jahre 1989 markiert die letzte globale Zäsur in der Geschichte des 20. Jahrhunderts und hat zu zahlreichen Diskussionen über das Selbstverständnis der wiedervereinigten Nation geführt. Wie soll an die nationalsozialistische und die DDR-Vergangenheit erinnert werden? Ist die Wiedervereinigung Schlussstrich oder Neubeginn? Wie können die Mentalitäten zwischen Ost und West zusammengeführt werden? Fragen, die auch im Spielfilm behandelt werden. Gerhard Lüdeker zeigt, auf welche Weise kollektive Erinnerungen nationale Identitätskonstruktionen bedingen und liefert so das theoretische Fundament, um Identitätskonstruktionen in Erinnerungsfilmen an den Nationalsozialismus und die DDR verständlich und analysierbar zu machen. Durch die Zusammenführung der verschiedenen Erinnerungsmodi, die sich im Spielfilm bis heute entwickelt haben, mit soziokulturellen Diskursen, wird die Entwicklung nationaler Identität von 1989 bis heute sichtbar und die Besonderheiten der filmischen Bearbeitung treten hervor. Die einst belastende und mitnichten vollständig aufgearbeitete Historie steht gegenwärtig der medialen Nutzbarmachung frei zur Verfügung. Dabei stellt sich allerdings die Frage, ob dies wünschenswert ist und welche Probleme daraus erwachsen können.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen