Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Körperschaftsteuer

54,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18c7299656b0dc446c848f262eb4a5d444
Autor: Ossendorf, Herbert
Themengebiete: Anrechnungsverfahren Körperschaftsteuer Verfahren
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1981
EAN: 9783409017589
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 47
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Produktinformationen "Körperschaftsteuer"
Ebenso wie die Einkommensteuer ist die Körperschaftsteuer rechtssystematisch eine Per sonen- oder Subjektsteuer. Während mit der Einkommensteuer das Einkommen natür licher Personen erfaßt wird, besteuert die Körperschaftsteuer das Einkommen von juri stischen Personen (Körperschaften). Letztere werden auch als nicht-natürliche Personen bezeichnet. Die Körperschaftsteuer ist daher innerhalb des Steuersystems im Ergebnis die "Ein kommensteuer der juristischen Personen". Als Steuersubjekte bei der Körperschaftsteuer kommen demnach in Betracht: Aktiengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Kommanditgesellschaften auf Aktien, Genossenschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit, eingetragene Vereine, nicht-rechtsfähige Vereine, Stiftungen und Zweckvermögen, Kapitalgesellschaften ausländischen Rechts. Diese Aufzählung umfaßt - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - die wichtigsten und am häufigsten vorkommenden Steuersubjekte. 2 A. Steuerpflicht Lernziel: Nach der Bearbeitung dieses Abschnittes sollen Sie beurteilen können, ob und wann eine nicht-natürliche Person von der Körper schaftsteuer erfaßt wird, beurteilen können, ob eine nicht-natürliche Person unbeschränkt oder be schränkt körperschaftsteuerpflichtig ist, erklären können, welche Bedeutung die Differenzierung der Steuerpflicht hat und was sie umfaßt, erklären können, wann die Steuerpflicht beginnt und wann sie endet. I. Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht Entsprechend der Einkommensteuer unterscheidet auch die Körperschaftsteuer zwischen beschränkter und unbeschränkter Steuerpflicht. 1. Unbeschränkte Steuerpflicht Unbeschränkt körperschaftsteuerpflichtig sind die in § 1 KStG genannten Körperschaf ten, Personenvereinigungen undVermögensmassen (nicht-natürliche Personen), wenn sie entweder ihre Geschäftsleitung (§ 10 AO) oder ihren Sitz (§ 11 AO) im Inland haben. Das Inland im Sinne dieser Vorschrift umfaßt das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland einschließlich Berlin-West sowie den ihr zustehenden Festlandssockel (§ 1 Abs. 3 KStG).
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen