Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

König Orendel von Trier oder Der Graue Rock

9,99 €*

Dieses Produkt erscheint am 16. März 2026

Produktnummer: 18e1650d3d6bea413ab560873e080e1f38
Themengebiete: Breide Christen Deutschland Heiliger Rock Jerusalem Kirche König Oegel Orendel Trier
Veröffentlichungsdatum: 16.03.2026
EAN: 9783911937160
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 104
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: 108, Sum
Verlag: Porta Sophia - in medias res
Untertitel: Gedicht des zwölften Jahrhunderts, übersetzt von Ph. Laven.
Produktinformationen "König Orendel von Trier oder Der Graue Rock"
Biografie (Aus: Brümmer, Franz, „Laven, Philipp“ in: Allgemeine Deutsche Bio­graphie 18 (1883), S. 84.) Herr Philipp Franz L. Laven wurde am 11. Januar 1805 in Trier ge­boren. Sein Vater war Trierer Kaufmann. Nach dem Gymnasium studierte der junge Laven an der Universität Bonn klassische Philologie, Geschichte so­wie Litera­tur und war ab 1827 Lehrer am Trierer Gymnasium. Im Jahre 1849 wurde ihm das Amt eines Bibliothekars an der Trierer Stadtbibliothek übertragen. Seine Studien und literarischen Arbeiten be­fassten sich vorzugsweise mit Trierer Archäologie, Geschichte und Sagen­kunde. Er war Gründer der archäologischen Zeitschrift „Trevi­ris“, deren erste Jahrgänge er redigierte. Nebenher widmete er sich der Poesie und war der ers­te, der die Trierer Mundart in Gedichten zur Anwendung brach­te. Seine poetischen Publika­tionen umfassen zum Beispiel „König Orendel von Trier, oder: Der graue Rock. Gedicht des 12. Jahrh., übersetzt“ (1845) und außerdem wurden zwölf seiner Kinderlieder vertont. Herr Philipp Franz L. Laven verstarb am 14. April 1859. ~~~ Dies ist ein Nachdruck der Erstauflage aus dem Jahre 1845 (Lintz, Trier). Fas­sung in der Schriftart De Vinne, ohne S p e r r u n g e n, die Strophen zentriert, um das Werk leicht les­bar zu machen. Kopfzeilen elimi­niert, Fußnoten in zugehörige Textstellen inte­griert, Paginierung verein­heitlicht. Orthografie und Grammatik verbleiben allesamt wie im Original. Titelbild: Porta Nigra, c. 1870, Wikimedia, gemeinfrei, nachbearbeitet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen