Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte / Kölner Jahrbuch

85,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18fe493455c2ac46198180db64fbcdfe38
Themengebiete: Anitke Plastik Antikensammlung Archäologie Bodendenkmalpflege Glasforschung Jahrbuch Köln Numismatik Römerzeit Wandmalerei römisches Lager
Veröffentlichungsdatum: 07.04.2017
EAN: 9783786127833
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 748
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Römisch-Germanisches Museum /Archäologische Gesellschaft in Köln
Verlag: Mann, Gebr.
Untertitel: (2016) 49
Produktinformationen "Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte / Kölner Jahrbuch"
Aus dem Inhalt: Rijan Niemeijer: Die Innenbauten des großen augusteischen Lagers auf dem Hunerberg in Nijmegen. ¬– Yvonne Leistner: Zur frühesten Nutzung des römischen Lagers Köln-Alteburg. Eine numismatische Auswertung der Grabungen von 1984/85, 1995/96 und 1998 unter besonderer Berücksichtigung der Gegenstempel. – Gary White: Eine neue Statthalterinschrift aus dem Praetorium in Köln? – Jens Berthold, Thomas Lobüscher, Iris Reuter: Ausgrabungen am Breslauerplatz in Köln. – Die Archäologischen Untersuchungen im Rahmen des Nord-Süd-Stadtbahnbaus. – Daniel Mayer: Stempel von Amphoren aus Köln. – Klaus Stefan Freyberger, Christian Zitzl unter Mitarbeit von C. Ertel (†): Das „Bautenrelief“ aus dem Hateriergrab in Rom: Eine neue Deutung. – Renate Thomas: Bemerkungen zur Technik der römischen Wandmalerei und zum Künstlerverständnis der Maler in Italien und in den römischen Provinzen. – Constanze Höpken, Frank Mucha: Verpacktes Farbpigment? Inhaltsanalysen zu einer römischen Amphore aus Köln. – Constanze Höpken: Ägyptisch Blau aus einem Kölner Handwerkerviertel. – Dietrich Boschung, Henner von Hesberg: Zum 50jährigen Bestehen des Forschungsarchivs für Antike Plastik. – Peter Noelke mit Beiträgen von Uta Schmidt-Clausen und Peter Pauly: Kölner Antikensammlungen und -studien vom Humanismus bis zur Aufklärung und ihr Kontext im deutschen Sprachraum. – Cornelius Steckner: Anton Kisas Bedeutung für Bodendenkmalpflege und Museum in Köln und die Glasforschung im späten 19. Jahrhundert.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen