KODIKAS 43, 1–2 (2020)
Produktnummer:
18013310cc32f2483c909c9c54c5ded262
Themengebiete: | Genretransformation Instagram Literacy Little Britain Mediale Transformation Protestkultur Semiotik Web 2.0 narrativ narrative Formate |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 23.09.2024 |
EAN: | 9783381125012 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 200 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Decker, Jan-Oliver Kimminich, Eva |
Verlag: | Narr Francke Attempto |
Untertitel: | Themenheft: Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest |
Produktinformationen "KODIKAS 43, 1–2 (2020)"
Themenheft: Mediale Transformationen und/als Innovation narrativer Formate: Aneignung, Literacy, Protest Von Jan-Oliver Decker und Eva Kimminich Jan-Oliver Decker & Eva Kimminich: Einführung Jan-Oliver Decker & Hans Krah: Texte und Aneignungskulturen. Ein semiotischer Ansatz am Beispiel Little Britain Kathrin Fahlenbrach: Memes und Netzikonen in digitalen Protestkulturen des Web 2.0 Franziska Trapp: Transformationen vom Anthropozentrismus zum Neuen Materialismus - Objekte und Apparaturen im Zirkus Maren Conrad: Potenziale multimodaler kinderliterarischer Genretransformationen Dennis Gräf: #Space&semiotics - (Narrative) Raumaneignungen in touristischen Instagramposts Marco Krause: Moden in der Hip-Hop-Szene - Produkt- und Konsumdifferenzierungen Paul Eisewicht, Pao Nowodworski & Pauline Kortmann: Mediale Narrative des Scheiterns im Skateboarding als Zugehörigkeits(an)zeichen Julia Wustmann & Angelika Poferl: Frontfrauen* von Fridays For Future als Krisen-Heldinnen? Mediale Codierungen einer neuen Sozialfigur

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen