Kobo Abe - der japanische Kafka?
Zahn, Angelika
Autor: | Zahn, Angelika |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 26.10.2009 |
EAN: | 9783640455942 |
Auflage: | 003 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 20 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | GRIN Verlag |
Untertitel: | Ein Vergleich zwischen Abes "Das Gesicht des Anderen" und dem Werk Franz Kafkas |
Produktinformationen "Kobo Abe - der japanische Kafka?"
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Kobo Abe wurde 1924 als Sohn eines Arztes in Tokio geboren und wuchs in der Mandschurei auf. Er studierte Medizin und machte 1948 seinen Abschluss, praktizierte jedoch niemals als Arzt. Stattdessen arbeitete er als freier Schriftsteller, verfasste zunächst Lyrik und zahlreiche Bühnenstücke, hauptsächlich aber Erzählungen und Romane. Darin befindet sich der Einzelne immer in einem Labyrinth oder ist ausgesperrt von allem. Rettung besteht nur darin, dass sich totes Organisches in lebendiges Anorganisches verwandelt. Seine extreme Erzählweise machte Abe weltberühmt und hat Vorbildcharakter für die junge Schriftstellergeneration Japans. ¿Das Gesicht des Anderen¿ und ¿Die Frau in den Dünen¿ wurden von Hiroshi Teshigahara verfilmt und erhielten in Cannes den Kritikerpreis. Abe widmete sein ganzes Leben der Kunst, um seine Werke zu perfektionieren. Durch sie wollte er das Leben der Menschen besser machen. Er war durchaus aufgeschlossen gegenüber Kritik von Kollegen und nützte diese als Anregung, um seinen Stil zu vervollkommnen. Ebenso war der Vertreter der Postmoderne sehr interessiert an den Werken anderer Autoren, insbesondere der Existentialisten wie Heidegger, Nietzsche, Rilke und eben Kafka. Viele bezeichnen Abe sogar als den ¿Kafka aus Japan¿. Doch kann man ihn wirklich mit Franz Kafka vergleichen? Ahmte er bewusst den Stil Kafkas nach oder sind Gemeinsamkeiten eher zufällig? ¿ Diese Fragen sollen nun hier durch einen Vergleich von Abes ¿Das Gesicht des Anderen¿ mit dem Werk Kafkas geklärt werden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen