Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kleinstadt unterm Hakenkreuz

14,80 €*

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 1-3 Tage

Produktnummer: 18c9c80515afd14d8daaa3321cc4a14a3e
Autor: Knab, Otto Michael
Themengebiete: KZ Dachau NS-Geschichte Nationalsozialismus Nazi-Deutschland Starnberg Widerstand im Nationalsozialismus
Veröffentlichungsdatum: 29.01.2024
EAN: 9783946375135
Auflage: 2
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 86
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Apelles-Verlag
Untertitel: Groteske Erinnerungen aus Bayern
Altersempfehlung: 16 - 100
Produktinformationen "Kleinstadt unterm Hakenkreuz"
Alles neu macht - nicht nur der Mai. Alles neu macht eine Revolution! Im Fall von Otto Michael Knab ist es die national-sozialistische Revolution in Deutschland ab März 1933. Eine Revolution, die es auf einmal erlaubt, Gesetze ausser Kraft zu setzen, die das deutsche Volk in unterschiedliche Rassen einteilt und die Gegner der Ideologie gnadenlos ausschaltet. Sie macht vor keinem Dorf, keiner Stadt und auch nicht vor dem kleinen Städtchen Starnberg am Starnberger See in Oberbayern halt. Otto Michael Knab war zu dieser Zeit dort als Chef-Redakteur bei der Heimatzeitung "Land-und Seebote" tätig und er erzählt detailliert, was sich zu Beginn der NS-Zeit in Starnberg abgespielt hatte. Er liefert ein Gesellschaftsbild der ersten eineinhalb Regierungsjahre der NSDAP, in dem viele Bürger zwischen Akzeptanz und Widerstand schwanken. Sein Buch wollte aufrütteln und vor allem seinen Zeitgenossen aufzeigen, was hier eigentlich geschah. Knab musste am 30. Juni 1934 in die Schweiz fliehen, um einer Internierung in das KZ Dachau zu entgehen. 1936 wurde ihm wegen "staatsfeindlichen Verhaltens" die deutsche Staatsbürgerschaft aberkannt, 1938 kam dieses Buch auf die Liste des "schädlichen und unerwünschten Schrifttums" der Nationalsozialisten. 1939 wurde seine Aufenthaltsgenehmigung in der Schweiz nicht mehr verlängert, was Ihn und seine Familie zur Emigration in die USA zwang. Eine wichtige Leselektüre!
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen