Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Klein- und Mittelbetriebe als Lernende Organisation

38,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A22205956
Autor: Rath, Michael
Veröffentlichungsdatum: 03.11.1999
EAN: 9783838618661
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 144
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Diplom.de
Produktinformationen "Klein- und Mittelbetriebe als Lernende Organisation"
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Im ersten Teil dieser Arbeit geht es darum, die Begriffe individuelles bzw. organisationales Lernen zu beschreiben. Aus diesem Grund wird ein Überblick über in der Literatur vertretene Ansätze zu diesen Begriffen gegeben. Insbesondere wird das Konzept einer Lernenden Organisation von Peter M. Senge vorgestellt. Im zweiten Teil werden ausgewählte Konzepte zur Umsetzung beschrieben. Dabei stehen die Anforderungen von Klein- und Mittelbetrieben im Mittelpunkt der Beurteilung. Darüber hinaus wird der Fragebogen von Kline/Saunders zur Erhebung der Lernkultur eingesetzt. Abschließend werden ausgewählte Instrumente aufgezeigt. Die zentrale Fragestellung lautet: Wie läßt sich das Konzept einer Lernenden Organisation in Klein- und Mittelbetrieben umsetzen? Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 1.1Zentrale Fragestellung2 1.2Aufbau der Arbeit3 2.Definition von Klein- und Mittelbetrieben6 3.Individuelles Lernen und Gruppenlernen14 3.1Definition15 3.2Individuelles Lernen16 3.2.1Bandura u.a.: Kognitive Lerntheorien19 3.3Gruppenlernen25 3.3.1Partizipatives Lernen25 3.3.2Kooperatives Lernen26 3.3.3Kollektives Lernen26 3.3.4Projektteams als Keimzelle des lernenden Unternehmens26 3.4Abschließende Bemerkung28 4.Organisationales Lernen29 4.1Modelle organisatorischen Wandels30 4.2Definitionen32 4.3Adaptive Learning34 4.3.1Cyert/March: Organisationales Lernen als "konzeptioneller Notnagel"34 4.3.2March/Olsen: Die Beschränkungen organisationalen Lernens35 4.3.3Levitt/March: Organisationales Lernen als integratives Konzept organisationaler Veränderung36 4.4Assumption Sharing39 4.4.1Chris Argyris: Ein individuumsorientierter Ansatz39 4.4.2Edgar Schein: Basic Assumptions43 4.4.3Peter M. Senge: Fünf Disziplinen Lernender Organisationen44 4.5Development of the Knowledge Base45 4.5.1Duncan/Weiss: Entwicklung einer organisationalen Wissensbasis45 4.5.2Pautzke: Veränderung der organisatorischen Wissensbasis47 4.6Abschließende Bemerkung51 5.Die Lernende Organisation55 5.1Definitionen Lernender Organisationen56 5.2Die fünf Disziplinen Lernender Organisationen58 5.2.1Die fünfte Disziplin 58 5.2.2Personal Mastery 65 5.2.3Mentale Modelle 68 5.2.4Die gemeinsame Vision71 5.2.5Team-Lernen74 5.3Abschließende Bemerkung77 6.Umsetzung79 6.1Kriterien für die Anwendbarkeit80 6.2Peter M. Senge82 6.2.1Überblick82 6.2.2Anwendbarkeit für KMU und kritische Würdigung84 6.3Peter Kline und Bernard [¿]
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen