Kirchliche Historiographie zwischen Wissenschaft und religiöser Sinnstiftung
Noller, Matthias
Autor: | Noller, Matthias |
---|---|
Themengebiete: | Geschichte / Sozialgeschichte Geschichtsschreibung Historiographie Protestantismus Religionsgeschichte Sozialgeschichte |
Veröffentlichungsdatum: | 01.06.2016 |
EAN: | 9783447105736 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 184 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Harrassowitz, Otto, GmbH & Co. KG Harrassowitz Verlag |
Untertitel: | David Cranz (1723-1777) als Geschichtsschreiber der Erneuerten Brüder-Unität |
Produktinformationen "Kirchliche Historiographie zwischen Wissenschaft und religiöser Sinnstiftung"
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts vollzog sich die Autonomisierung der Historie gegenüber biblizistischen Konzeptionen und heilsgeschichtlichen Schemata. Damit war ein Strukturwandel der protestantischen Kirchengeschichtsschreibung hin zur Verwissenschaftlichung verbunden, der dieser ehemals theologischen Disziplin ein neues Selbstverständnis verlieh. Gleichwohl wurde die kirchliche Historiographie auch weiterhin in den Dienst der Vermittlung von Geschichtsbewusstsein und historisch fundierter Identitätsbildung von Glaubensgemeinschaften gestellt. In diesem Spannungsfeld entstanden die Schriften von David Cranz (1723-1777), einem einflussreichen Theologen, Publizisten und Kirchengeschichtsschreiber der Erneuerten Brüderunität. Die aus dem Pietismus hervorgegangene Freikirche hatte ihr Zentrum im oberlausitzischen Herrnhut. Zu den historiographischen Hauptwerken von Cranz, der lange Zeit als Sekretär Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs tätig war und so Einblick in wichtige Entscheidungen der Kirchenleitung hatte, zählen die Geschichte der Mission der Brüdergemeine in Grönland sowie eine Überblicksdarstellung zur Genese dieser Religionsgemeinschaft. Beide Werke wurden europaweit rezipiert, übersetzt und wiederholt nachgedruckt. Die auf einer eingehenden Werkinterpretation dieser Schriften basierende Studie erklärt die grundsätzlichen Funktionsmechanismen protestantischer Kirchengeschichtsschreibung zwischen Verwissenschaftlichung und religiöser Sinnstiftung. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Verflechtung von theologischem und geschichtlichem Erkenntnisinteresse. Leben und Werk eines renommierten, bio-bibliographisch bisher weitgehend vernachlässigten evangelischen Gelehrten des Aufklärungszeitalters werden damit erstmals thematisiert und auf breiter Quellenbasis analysiert.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen