Kirchenmusik, Reformation und Traditionsbindung
Roth, Christine
Produktnummer:
18b368c26596a54b728e834afccf25163b
Autor: | Roth, Christine |
---|---|
Themengebiete: | 16. Jahrhundert 17. Jahrhundert Kirchenmusik Konfession Lübeck Musikkultur Norddeutschland Tradition Traditionsbindung Überlieferung |
Veröffentlichungsdatum: | 24.11.2020 |
EAN: | 9783761824962 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 394 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Bärenreiter |
Untertitel: | Überlieferung in Lübeck, Lüneburg und Schwerin |
Produktinformationen "Kirchenmusik, Reformation und Traditionsbindung"
Warum brachen die Lutheraner nach der Reformation nicht mit der bestehenden Musikkultur? Bedeutete die Fortsetzung musikalischer Gewohnheiten und ihre diskursive Begründung reinen Pragmatismus, oder gab es einen Zusammenhang von Geschichtsverständnis, Traditionsbildung und musikalischer Praxis? Mit der Reformation ging eine Zunahme historiographischer Arbeiten einher, die die lutherische Konfession und die Reformen legitimierten. In diesen Diskurs waren Kirchenmusik und musikalische Praxis intrinsisch verwoben. Durch seine Traditionsbindung übernahm das Repertoire in Lübeck, Lüneburg und Schwerin eine identitätsstiftende Funktion. So entstand Repertoirebestand, der zwar nicht per se lutherisch ist, aber als solcher verstanden werden konnte und wurde. Christine Roth weist diese Zusammenhänge anhand detaillierter Repertoirestudien zu kirchlichen, schulischen und höfischen Musikpflege in Lübeck, Lüneburg und Schwerin nach.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen