Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kirche in der werdenden Grossstadt

42,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 180e67e42aa1454dd684753668ac901140
Autor: Green, Friedemann
Themengebiete: Arbeiten zur Kirchengeschichte Hamburgs Grossstadt Hamburg Kirche Stadtmission
Veröffentlichungsdatum: 01.01.1994
EAN: 9783883090511
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 287
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Gülzow, Henneke Jepsen, Maria Lohse, Bernhard Schade, Herwarth von
Verlag: Traugott Bautz
Untertitel: Landeskirche und Stadtmission in Hamburg zwischen 1848 und 1914
Produktinformationen "Kirche in der werdenden Grossstadt"
Die vorliegende Arbeit befaßt sich zunächst mit ausgewählten Auswirkungen der Urbanisierung zwischen 1848 und 1914 auf die evangelisch-lutherische Landeskirche. Daran anknüpfend geht es um die Frage, wie die Kirche auf diese Herausforderungen reagiert und sich langfristig auf die Großstadt als Kontext für kirchliches Handeln eingestellt hat. Dabei stehen weniger die Bearbeitung der vielfältigen theologischen Anfragen dieser Zeit, sondern vielmehr die strukturellen Reaktionen der Kirche im Vordergrund. Wie hat sich die Landeskirche der Tatsache einer mehr verordneten als erwünschten rechtlichen und finanziellen Trennung vom Staat gestellt? Wie ist sie mit der Tatsache der an Anzahl und Umfang nahezu explosionsartig anwachsenden Parochien umgegangen? Welche konzeptionellen Antworten fand sie auf die religiöse Pluralisierung der Stadtbevölkerung und deren Ausdifferenzierung in eine Vielzahl sozialer Lebenslagen? Welche institutionelle Gestalt hat sich die Kirche zur Wahrnehmung ihres Verkündigungsauftrages unter den veränderten Bedingungen der modernen Großstadt gegeben? Wichtige Impulse zu einer notwendigen Strukturreform hat die Landeskirche nicht nur aus sich selbst heraus, sondern auch von anderen Gruppierungen aufgenommen und weiterentwickelt. Deshalb zielt eine weitere Blickrichtung dieser Untersuchung auf den 1848 gegründeten Hamburger Verein für Innere Mission und auf die Stadtmission als dessen dominierenden Schwerpunkt. An dieser Initiative soll exemplarisch untersucht werden, welche wegweisenden Impulse für die kirchliche Strukturreform angesichts der modernen Urbanisierung aus dem Bereich der institutionell unabhängigen Vereine der Inneren Mission hervorgegangen sind. Allerdings bedarf es zum besseren Verständnis der Stadtmission, ihrer Herkunft und Thematik eines kleinen thematischen Umweges zu Johann Hinrich Wichern, der dominierenden Gründergestalt sowohl der Inneren Mission in Deutschland als auch des Hamburger Regionalvereins für Innere Mission. Der theologische und gesellschaftspolitische Ort der Hamburger Stadtmission und deren Einbettung in die Gesamtstruktur der Inneren Mission wird anhand einiger Schriften Wicherns skizziert. Wichern kommt das Verdienst zu, im kirchlichen Raum als einer der ersten die historisch vollkommen neue Dimension der modernen Großstädte entdeckt und sie auf die Tagesordnung der Kirchen gesetzt zu haben. In einer Phase abnehmender traditioneller Kirchlichkeit und eines kirchlichen Bedeutungsverlustes in der städtischen Öffentlichkeit entdeckten Wichern und die Innere Mission vor ihrem theologischen Hintergrund der Erweckungsbewegung wieder den Einzelnen und den Laien in seiner Bedeutung für die christliche Gemeinde. Hierin nahm die Innere Mission einen Trend der zeitgenössischen politischen Entwicklung auf, wie er sich bspw. in der Frankfurter Paulskirchenversammlung artikuliert hatte und auf größere politische Partizipation des Individuums drängte. Auch den Verein als typische Sozialform beginnender bürgerlicher Öffentlichkeit hatte die Innere Mission mit den Forderungen der Revolution von 1848 gemeinsam. Andererseits jedoch verkehrte Wichern mit seiner organologischen und ordnungstheologischen Orientierung den ursprünglich emanzipatorischen Impetus des Vereinsgedankens in sein direktes Gegenteil, indem er ihn als Instrument zur Restitution einer hierarchischen, obrigkeitlichen Gesellschaftsordnung zu nutzen suchte. In dieser Spannung zwischen struktureller Modernität und politisch-theologischem Konservativismus entfalteten die Innere Mission und die Hamburger Stadtmission ihre Arbeit. Nach Darstellung der lokalhistorischen Wurzeln des christlichen Vereinswesens in Hamburg und der Struktur und Arbeitsweise der Hamburger Stadtmission werden konkrete innovative Impulse für die Landeskirche untersucht. Festzuhalten ist dabei, daß die Anregungen nicht nur aus der Stadtmission in Richtung auf die Landeskirche verliefen, sondern daß umgekehrt auch die Landeskirche spezifische Voraussetzungen für die großstädtische Arbeit mitbrachte, die der Stadtmission selbst fehlten und die ihr schließlich auch zugute kamen. Denn die Stadtmission fand zwar hervorragende Entfaltungsbedingungen im Milieu der explosionsartigen Stadterweiterungsphase bis 1914, aber langfristig hatte sie in ihrer Unabhängigkeit keinen Bestand, sondern mußte in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts nahezu vollständig mit der Landeskirche fusionieren. Neben den im Horizont der Weltwirtschaftskrise liegenden ökonomischen Gründen ist in einem abschließenden und auswertenden Kapitel auch nach Gründen innerhalb von Selbstverständnis und Theologie der Stadtmission für diese rapide institutionelle Schrumpfung zu fragen. Insgesamt will diese Arbeit am Beispiel Hamburgs Einblick geben in die Herausforderung, die die Urbanisierung für die kirchliche Strukturbildung darstellt. Speziell geht es dabei um wegweisende Impulse aus der Arbeit der Hamburger Stadtmission für kirchliches Handeln in einer weltanschaulich, kulturell und religiös sich öffnenden und fortlaufend sich ausdifferenzierenden Stadtgesellschaft. Stader Jahrbuch Band 85, 1995, Seite 254-255 Jahrbuch der Gesellschaft für niedersächsische Kirchengeschichte, Hannover 93/1995, S. 337-338
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen