Kippa, Koscher, Klezmer? - Dossier "Judentum und Kultur"
Zimmermann, Olaf, Brenner, Michael, Gross, Raphael, de Maiziere, Thomas, Bodemann, Y. Michal, Homolka, Walter, Schmidt, Jessica, Kiesel, Doron, Kampling, Rainer, Veltri, Giuseppe, Arnold, Rafael, Heil, Johannes, Sievers, Johan, Grütters, Monika, Schoeps, Julius H., Altaras, Adriana, von der Lühe, Irmela, Knufinke, Ulrich, Kessler, Katrin, Homann, Erik, Hurshell, Michael, Nemtsov, Jascha, Bomhoff, Hartmut, Kirchhoff, Markus, Gromova, Alina, Wenzel, Mirjam, Brumlik, Micha, Grübel, Monika, Seifen, Barbara, Livnat, Andrea, Brüheim, Theresa, Kauschke, Detlev, Bönte, Andreas, Iro, Wolf, Ofek, Ruth, Dachs, Gisela, Schneider, Richard C.
Produktnummer:
180b8c4bdc2d4d4ea48860fecf81352188
Autor: | Altaras, Adriana Arnold, Rafael Bodemann, Y. Michal Bomhoff, Hartmut Brenner, Michael Brumlik, Micha Brüheim, Theresa Bönte, Andreas Dachs, Gisela Gromova, Alina Gross, Raphael Grübel, Monika Grütters, Monika Heil, Johannes Homann, Erik Homolka, Walter Hurshell, Michael Iro, Wolf Kampling, Rainer Kauschke, Detlev Kessler, Katrin Kiesel, Doron Kirchhoff, Markus Knufinke, Ulrich Livnat, Andrea Nemtsov, Jascha Ofek, Ruth Schmidt, Jessica Schneider, Richard C. Schoeps, Julius H. Seifen, Barbara Sievers, Johan Veltri, Giuseppe Wenzel, Mirjam Zimmermann, Olaf de Maiziere, Thomas von der Lühe, Irmela |
---|---|
Themengebiete: | Geschichte allgemein und Weltgeschichte Judentum Kippa Kultur Kunst, allgemein Kunstformen Religion Schoah Verstehen |
Veröffentlichungsdatum: | 28.10.2016 |
EAN: | 9783934868427 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 72 |
Produktart: | Unbekannt |
Herausgeber: | Geissler, Theo Zimmermann, Olaf |
Verlag: | Deutscher Kulturrat |
Untertitel: | Beilage von Politik & Kultur |
Altersempfehlung: | 16 - 0 |
Produktinformationen "Kippa, Koscher, Klezmer? - Dossier "Judentum und Kultur""
Einzigartig vielfältig Wie hätte sich Deutschland kulturell entwickelt, wenn nicht während der Schoah seine wichtigsten kulturellen Vertreter getötet oder vertrieben worden wären? Eine Frage, die niemand letztendlich beantworten kann, doch ist der Verlust an Geist, Inspiration und Kunst durch die Vertreibung und Auslöschung jüdischen kulturellen Lebens in Deutschland bis heute deutlich spürbar. Trotz der perversen Bemühungen der Nationalsozialisten und ihrer vielen Helfer, jüdisches Leben in Deutschland vollständig auszulöschen, waren sie glücklicherweise nicht erfolgreich. Jüdisches Leben hat in Deutschland nie aufgehört zu existieren und jüdische Kultur ist auch weiterhin eine wichtige Quelle der kulturellen Erkenntnis. Jüdisches Leben in Deutschland hat sich gerade in den letzten Jahrzehnten durch Zuwanderung von Juden aus Osteuropa, aber auch von vielen jungen Israelis stark gewandelt. Mit unserem Dossier »Judentum und Kultur« haben wir einen Blick auf jüdisches Leben und jüdische Kultur heute in Deutschland geworfen und dabei aber auch den Blick zurück nicht vergessen. Der Deutsche Kulturrat beschäftigt sich erst seit einem Jahrzehnt mit dem Themenfeld »Kultur und Religion«. 2006 erschien das erste Dossier »Die Kirchen, die unbekannte kulturpolitische Macht«. Der Blick auf die kulturellen Aktivitäten der evangelischen und katholischen Kirche hat damals im Deutschen Kulturrat eine heftige Debatte ausgelöst, ob die Beschäftigung mit Religion nicht ein Rückfall hinter die Errungenschaften der Aufklärung sei. Kultur und Religion, so die Meinung einer Fraktion innerhalb des Kulturrates, sollen möglichst säuberlich voneinander getrennt werden. Doch am Ende der Debatte hat sich die Einsicht durchgesetzt, dass Kultur ohne Religion nicht denkbar ist und dass die Beschäftigung mit religiösen Fragen zentral ist, um die Kulturentwicklung unserer Tage zu verstehen und zu beeinflussen. Das nächste Dossier des Deutschen Kulturrates beschäftigte sich 2011 mit dem Islam und seinen kulturellen und politischen Wirkungen besonders in Deutschland. Schon vor fünf Jahren stand der Islam für viele als Synonym für Terror und den »Kampf der Kulturen«. Wir haben den politischen Islam nicht beschönigt, haben aber auch die kulturelle Dimension des religiösen Islam versucht aufzuzeigen. Jetzt wiederum fünf Jahre später erscheint endlich das Dossier zu »Judentum und Kultur«. Dieses Dossier war eine besondere Herausforderung für uns. Das Judentum ist einzigartig vielfältig und deshalb nicht in wenigen Artikeln greifbar. Und jüdische Kultur ist auch Esskultur, Rechtskultur und besonders Debattenkultur. Judentum, Christentum und Islam verbindet der Glaubensursprung, trennt aber mehr als nur die Glaubenspraxis. Die jüngst vermehrt praktizierte Vereinnahmung des Judentums unter dem Stichwort »christlich-jüdisches Abendland« ist übergriffig, anmaßend und wenn es dann auch noch zur Ausgrenzung von Fremden missbraucht werden soll, ist es sogar beleidigend ahistorisch. Ich hoffe, wir können mit unserem Dossier auch Wissen über den jüdischen Glauben, über jüdisches Leben und jüdische Kultur vermitteln, die mehr Differenziertheit in den aktuellen Diskussionen erlaubt. Olaf Zimmermann ist Herausgeber des Dossiers und Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen