Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kinderrechte. Warum Kinder Rechte haben und wie sie durch abweichendes Elternverhalten verletzt werden

17,95 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21598146
Autor: Pehlivan, Dilek
Veröffentlichungsdatum: 15.07.2013
EAN: 9783656457213
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 28
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Verlag
Produktinformationen "Kinderrechte. Warum Kinder Rechte haben und wie sie durch abweichendes Elternverhalten verletzt werden"
Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,1, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), Veranstaltung: Seminar : Pädagogik und Menschenrechte, Sprache: Deutsch, Abstract: Grob geschätzt leben heute rund zwei Milliarden Kinder auf der Erde, 144 Millionen davon in der Europäischen Union. Eines haben alle diese Kinder gemeinsam: Ihre Rechte. 193 Nationen, darunter auch Deutschland, haben mittlerweile die UN-Kinderrechtskonvention unterzeichnet, die den Kindern verspricht ihre Rechte zu achten. Den Kindern, die vor einigen hundert Jahren nur gelebt haben, wenn es die Eltern so entschieden, die dann rechtlich als unmündiges, minderwertiges Eigentum der Familie galten, werden dadurch heute eigene Rechte zugesprochen: Rechte auf Überleben, Entwicklung, Beteiligung und nicht zuletzt auch Schutz, sogar gegenüber den eigenen Eltern. Das in den Medien durch aktuelle Geschehnisse immer wiederkehrende Thema der Kindesmisshandlung macht deutlich, warum Kinder sogar gegenüber ihren Eltern Rechte brauchen, geschieht doch ein signifikant großer Anteil dieser Misshandlungen innerhalb der eigenen Familie. Wie und warum hat sich dieser Wandel des Kindes vollzogen, vom unmündigen Objekt zum Subjekt und Träger eigener Rechte? Welche Rechte werden heute dem Kind zugesprochen und was sind dabei die Leitprinzipien und Grenzen? Wie hat sich das Eltern-Kind-Verhältnis in dem Maße verändert, dass Eltern nicht mehr wie in der Antike über Leben und Tod des Kindes entscheiden dürfen, sondern sich heute nach dem Wohl des Kindes zu richten haben und in welchen Fällen des abweichenden Elternverhaltens liegt eine Kindesmisshandlung vor? Dies sind die Fragen, denen sich die nachfolgende Arbeit widmet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen