Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kieler Künstler

30,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18e52e81041262445aba7adcc90e5633e4
Autor: Schulte-Wülwer, Ulrich
Themengebiete: Bildhauerei Kiel Kunst Malerei Schleswig-Holstein dänischer Gesamtstaat
Veröffentlichungsdatum: 01.11.2014
EAN: 9783804214064
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 328
Produktart: Gebunden
Verlag: Boyens Buchverlag GmbH & Co. KG
Untertitel: Kunstleben und Künstlerreisen 1770-1870
Produktinformationen "Kieler Künstler"
Die auf insgesamt drei Bände angelegte Darstellung des Kieler Kunstlebens im 19. und 20. Jahrhundert beginnt mit dem Panorama der Kunstszene zur Zeit des dänischen Gesamtstaates. Der Autor hat zeitgenössische Zeitungen, Briefe und Archivalien ausgewertet und ein reiches, zumeist unbekanntes Bildmaterial aus Museen und Privatsammlungen zusammengetragen. Er berichtet von Sammlern und Kritikern, öffentlichen und privaten Auftraggebern, Institutionen und Vereinen und stellt über 20 Maler und Bildhauer in ausführlichen Biografien vor. Die Kieler Maler und Bildhauer studierten an der Kunstakademie in Kopenhagen, die eine starke Anziehungskraft auf viele Künstler in Nordeuropa hatte. Da es in Kiel zu Beginn des 19. Jahrhunderts noch kein Ausstellungswesen und kaum Sammler oder Auftraggeber gab, blieben die Künstler entweder in Kopenhagen oder sie zogen hinaus, um in Rom, Paris, London oder St. Petersburg ihr Glück zu finden. Erst die Gründung des Schleswig-Holsteinischen Kunstvereins in Kiel im Jahre 1843 und der Bau der ersten Kunsthalle 1857 lockte zahlreiche Künstler nach Kiel, die sich hier zu einem Künstlerverein zusammenschlossen und mit ihren Hamburger Kollegen und den Mitgliedern des Kunstvereins rauschhafte Feste zu Ehren Albrecht Dürers und Friedrich Schillers feierten. Die hügelige und waldreiche Küstenlandschaft der Förde entsprach dem Schönheitsideal der Landschaftsmaler. Die Genremaler entdeckten in Ellerbek und in der Probstei ein reiches Volksleben der Fischer, und die Porträtmaler erhielten Aufträge vom Landadel, den Professoren der Universität oder den zu Ansehen gelangten Kaufleuten. Neue Perspektiven eröffneten sich einer jüngeren Generation von Künstlern und erstmals auch Künstlerinnen, als Schleswig-Holstein preußische Provinz wurde. Hiervon wird in Band 2 die Rede sein, der voraussichtlich 2016 erscheinen wird.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen