KI-VO
Benedikt, Kristin, Ganter, Jonas, Haar, Tobias, Hansen, Marit, Henning, Clarissa, Keber, Tobias O., Kessen, Martin, Köhler, Moritz, Kremer, Sascha, Maslewski, Daniel, Meding, Kristof, Mühlenbeck, Robin, Nägele, Peter, Pottkämper, Eva-Maria, Rembold, Johannes, Sänger, Jessica, Schwartmann, Rolf, Steinbrück, Anne, Wasilewski, David, Wünschelbaum, Markus, Zenner, Kai
Produktnummer:
188bf0d138b7cb4753b6e6c8685406ed7c
Autor: | Benedikt, Kristin Ganter, Jonas Haar, Tobias Hansen, Marit Henning, Clarissa Keber, Tobias O. Kessen, Martin Kremer, Sascha Köhler, Moritz Maslewski, Daniel Meding, Kristof Mühlenbeck, Robin Nägele, Peter Pottkämper, Eva-Maria Rembold, Johannes Schwartmann, Rolf Steinbrück, Anne Sänger, Jessica Wasilewski, David Wünschelbaum, Markus Zenner, Kai |
---|---|
Themengebiete: | AI Artificial Intelligence Datenrecht Datenschutz European Data Act Hochrisiko KI-Systeme KI KI-Gesetz KI-Recht KI-Regulation Künstliche Intelligenz |
Veröffentlichungsdatum: | 22.10.2025 |
EAN: | 9783811467712 |
Auflage: | 3 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 400 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Herausgeber: | Keber, Tobias O. Schwartmann, Rolf Zenner, Kai |
Verlag: | C.F. Müller |
Untertitel: | Leitfaden für die Praxis |
Produktinformationen "KI-VO"
Der bewährte Leitfaden zur KI-VO erscheint in der dritten Auflage pünktlich zur nächsten wichtigen Umsetzungsfrist.In der neuen Auflage hat das Expertenteam die ersten wichtigen praktischen Erfahrungen mit der KI-VO aus dem ersten Jahr ihrer Geltung sowie die neuen Vorgaben und Guidelines der EU eingearbeitet.Der Praxisleitfaden zum Einsatz Künstlicher Intelligenz ermöglicht dem Rechtsanwender eine verlässliche Orientierung beim Einsatz der neuen Technik. Neben den Grundlagen in der KI-Verordnung selbst werden praxisrelevante Bereiche in den Anhängen über Hochrisiko-KI-Systeme eingeordnet und KI-Kompetenz vermittelt.Die Anwendungsfälle reichen von der biometrischen Identifizierung natürlicher Personen über Fragen der Bildung sowie des Arbeitsrechts bis hin zum Einsatz in der Justiz bezogen auf Strafverfolgung und Rechtspflege.Besonderes Augenmerk wird auf die verständliche Vermittlung der komplexen technischen Zusammenhänge beim Einsatz Künstlicher Intelligenz gelegt. Aufgezeigt werden zudem die in der unternehmerischen Praxis auftretenden Abgrenzungsfragen zum übrigen Digital- und Datenrecht der EU, vor allem der DS-GVO. Besonders relevant wird dies etwa bei den Transparenzvorschriften, beim technischen Datenschutz sowie bei der Risikofolgenabschätzung. Schließlich behandelt das Werk praxisrelevante Haftungsfragen und stellt die Durchsetzung durch das Aufsichtsregime dar.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen