Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Keine Menschen, sondern ganz besondere Wesen...

24,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18615df215af76458db6b511de57da6df2
Autor: Oldenburger, Victoria
Themengebiete: 20. Jahrhundert Erzählungen Ivan Bunin Literaturkritik Literaturnobelpreisträger Literaturtheorie Narratologie Rolle Russland Zarenzeit
Veröffentlichungsdatum: 01.10.2015
EAN: 9783838207773
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 108
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: ibidem
Untertitel: Die Frau als Objekt unkonventioneller Faszination in Ivan A. Bunins Erzählband "Temnye allei" (1937-1949)
Produktinformationen "Keine Menschen, sondern ganz besondere Wesen..."
Es hat lange gedauert, doch nach der Auflösung der Sowjetunion ist Ivan A. Bunin zunehmend in den Fokus der Literaturwissenschaft seines Heimatlandes gerückt. Wie ist es hierzulande? Puškin, Cechov, Dostojevskij – sie und viele andere russische Klassiker sind in der deutschen Slavistik heimisch, ihnen werden jedes Jahr aufs Neue zahlreiche Vorlesungen, Seminare und auch wissenschaftliche Arbeiten gewidmet. Bunin – wenn auch alles andere als ein Fremdwort für Russisten – bleibt aber nach wie vor etwas auf der Strecke, und mit ihm auch eines seiner berühmtesten Werke, der Erzählband Temnye allei. Victoria Oldenburger schließt diese Forschungslücke und widmet sich dem Werk des russischen Literaturnobelpreisträgers. Frauen sind Dreh- und Angelpunkt der darin enthaltenen Erzählungen, was Bunin seinerzeit von allen Seiten hauptsächlich negative Kritik einbrachte. „Writings full of a senile obsession with sex", brachte der Literaturwissenschaftler Renato Poggioli 1953 die Empörung vieler Kritiker wie Leser auf den Punkt. Heute sieht die Einstellung zu Temnye allei ganz anders aus, und der Band wird als herausragender Beitrag zur Thematisierung der Rolle der Frau in der ausklingenden Zarenzeit eingestuft. Eine facettierte Darstellung diverser weiblicher Figuren ermöglicht dem Leser einen Einblick in die Gedankenwelt des Autors, die er geschickt in eine passende Narration einzuflechten wusste. Eine genaue Analyse von Bunins Stil und der Bedeutung, die der Frau in seinem Werk zukommt, ist Gegenstand dieser Studie.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen