Kein Riesenbiber in Wiesbaden
Probst, Ernst
Produktnummer:
1866e0a1c3c50242a08944862474634fdc
Autor: | Probst, Ernst |
---|---|
Themengebiete: | Biber Biebrich Castor fiber Castoroides Eiszeitalter Großbiber Mosbach Riesenbiber Trogontherium cuvieri Wiesbaden |
Veröffentlichungsdatum: | 05.01.2025 |
EAN: | 9783384481894 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 75 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | tredition |
Untertitel: | Trogontherium cuvieri und Castor fiber aus den eiszeitlichen Mosbach-Sanden |
Produktinformationen "Kein Riesenbiber in Wiesbaden"
Im Eiszeitalter kamen einige hunderttausend Jahre in der Gegend von Wiesbaden zwei Arten von Bibern gleichzeitig vor. Eine davon heißt Trogontherium cuvieri, die andere ist Castor fiber. Früher bezeichnete man Trogontherium als Großbiber oder Riesenbiber. Man betrachtete ihn irrtümlich für merklich größer als den Europäischen Biber (Castor fiber). Trogontherium galt einst als Gegenstück zur bärengroßen Gattung Castoroides aus Nordamerika. Tatsächlich hatten Trogontherium cuvieri und Castor fiber eine ähnliche Gesamtlänge von maximal 1,30 Metern, wovon 40 Zentimeter auf den Schwanz entfielen. Fossile Reste dieser beiden Biber kamen in Flussablagerungen des Ur-Mains und Ur-Rheins zum Vorschein. Diese Ablagerungen werden nach dem ehemaligen Dorf Mosbach zwischen Wiesbaden und Biebrich als Mosbach-Sande bezeichnet. Die Texte des vorliegenden 74-seitigen Buches stammen weitgehend aus dem 552 Seiten umfassenden Werk „Wiesbaden vor 600.000 Jahren“ des Wissenschaftsautors Ernst Probst.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen