Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kehrseite(n). Von Meisterwerken, Sammlern und Marken

18,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18f995e256bcad4e55a438b8a23ac7631e
Themengebiete: Backnang Entdecken Grafische Verfahren, Drucke Graphik Provenienz Sammler Tübingen
Veröffentlichungsdatum: 20.04.2018
EAN: 9783981826401
Auflage: 500
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 192
Produktart: Unbekannt
Herausgeber: Haller-Klingler, Celia Michels, Anette, Dr.
Verlag: Stadt Backnang
Untertitel: Die Graphiksammler Ernst Riecker und Otto Freiherr von Breitschwert
Produktinformationen "Kehrseite(n). Von Meisterwerken, Sammlern und Marken"
Mit dieser Ausstellung und angesichts der fortwährenden Aktualität in den vergangenen Jahren widmeten sich das Graphik-Kabinett Backnang und das Kunsthistorische Institut der Universität Tübingen einzelnen Objektgeschichten bzw. Provenienzen ihrer institutionseigenen Graphiksammlungen: der hochkarätigen, 1918 der Stadt Backnang gestifteten Sammlung des ehemaligen Backnanger Bürgers Ernst Riecker (1845–1918) sowie der des württembergischen Zeitgenossen, Otto Freiherr von Breitschwert (1829–1910), dessen Graphikbestand 1910 testamentarisch der Universität Tübingen vermacht wurde. Aus diesen beiden Sammlungskomplexen wurden exemplarisch 55 Meisterwerke, die während der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und um die Jahrhundertwende erworben wurden, wissenschaftlich untersucht – darunter auch Graphiken von Albrecht Dürer oder Rembrandt Harmensz van Rijn. Wie der Begriff „Kehrseiten“ erkennen lässt, lag der Forschungsschwerpunkt des Projekts – gleichwertig zur herkömmlichen Betrachtung von Ikonographie und Funktion – auf den Rückseiten der Graphiken und auf der individuellen Bedeutung der erhaltenen Stempel bzw. handschriftlichen Bezeichnungen. Neben Stempeln, Marken, Wasserzeichen, Notationen, Druckzuständen, Techniken, Spuren des Gebrauchs und der Bearbeitung bis hin zu ihrer Aufbewahrung wurde das Objekt als solches betrachtet und – soweit vorhanden – um seine Überlieferung in den Quellen ergänzt, z. B. durch Handbibliotheken der Sammler, Rechnungen, Korrespondenzen oder Notizen.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen