Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kehren: Martin Heidegger und Gotthard Günther

66,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 187b9885eda17143dca414244096415744
Autor: Werntgen, Cai
Themengebiete: 19. und 20. Jahrhundert Gotthard Günther Heidegger Martin Moderne Philosophie Philosophie Philosophiewissenschaft Themen der Philosophie seit 1800
Veröffentlichungsdatum: 17.05.2006
EAN: 9783770542239
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 308
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Brill | Fink
Untertitel: Europäisches Denken zwischen Orient und Okzident
Produktinformationen "Kehren: Martin Heidegger und Gotthard Günther"
Der deutsch-amerikanische Gehlenschüler, Hegel-Hermeneut, Logiker und Kybernetiker Gotthard Günther (1900-1984) gehört zu den zu Unrecht vergessenen Philosophen des 20. Jahrhunderts. Günthers unorthodoxe Grenzgänge zwischen Europa und Amerika, Metaphysik und Kybernetik, Logik und Technologie zählen zu den wenigen Episoden wilden Denkens im beschaulichen Archiv der deutschen Nachkriegsphilosophie. Im Zentrum von Günthers Theorie steht die 'amerikanische Maschinentechnik' alias 'Kybernetik', deren Erfindung im Jahre 1943 er als 'Eintritt Amerikas in die Weltgeschichte' deutet. Wie Heidegger spricht auch Günther dabei vom 'Untergang des Abendlandes' und vom 'Ende der Philosophie' – jedoch unter umkehrtem Vorzeichen: Kybernetik und Massenkultur firmieren hier als positive Verheißungen einer dritten amerikanischen Kultur-Epoche nach dem Ende der hochkulturellen Ära. Genau in diesem Kontrast verspricht die Doppellektüre Martin Heidegger und Gotthard Günther neben einer Wiederentdeckung Günthers vor allem eine überraschende Neubelichtung des Heideggerschen Denkweges. Sie öffnet den typologischen Blick auf zwei deutsche 'Kehren' im 20. Jahrhundert: neben die Heideggersche 'Osterweiterung' mit ihrem Rückgang in den 'orientalischen Ursprung' tritt mit Günthers spekulativer Neuentdeckung 'Amerikas' die Gegenkehre einer transatlantischen 'Westerweiterung'. Im Lichte dieses neuen Westens im Westen des ersten Westens jedoch erhellt sich nicht nur die viel zitierte Heideggersche Affinität zum 'Osten', sondern steht überhaupt die Legitimität der traditionellen Ost-West-Topographie europäischer Selbstorientierung in Frage: Wie alt ist Alteuropa? Wie viel 'Orient' steckt im alten 'Okzident'? Mit diesen Fragen entpuppt sich die Konstellation ›Heidegger-Günther‹ als geophilosophisches Vorspiel jener geostrategischen 'Amerika-Debatte', die Europa seit dem Jahr 2000 im Bann hält.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen