Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Katholische Theologie im Nationalsozialismus

99,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18a8c364f741c34ec690815b11c5a5ac49
Autor: Hilpert, Konrad
Themengebiete: Drittes Reich Hochschulen Kirchengeschichte Kirche und Staat NS Zeit Nationalsozialismus Theologen Theologiegeschichte Universitäten
Veröffentlichungsdatum: 01.01.2019
EAN: 9783429044695
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 1170
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Burkard, Dominik Weiss, Wolfgang
Verlag: Echter
Untertitel: Bd. 2/1: Disziplinen und Personen: Moraltheologie und Sozialethik
Produktinformationen "Katholische Theologie im Nationalsozialismus"
Der Band eröffnet die zweite Sektion des Werkes „Katholische Theologie im Nationalsozialismus“, in der die theologischen Fachdisziplinen und ihre Vertreter fokussiert in den Blick genommen werden. Durch die theoretischen Ideen wie durch die praktische Politik des Nationalsozialismus mussten sich die traditionellen katholischen Gesellschafts- und Moralvorstellungen in besonderer Weise herausgefordert sehen. Der totalitäre Anspruch von Staat und Partei, die Gleichschaltung nahezu aller Lebensbereiche, die Schmähung christlicher Wertvorstellungen als „schwächlich“ und die Propagierung eines germanischen Sittlichkeitsideals des „Rechts des Stärkeren“, nicht zuletzt die Forcierung eugenischer Maßnahmen zur „Volksgesundung“ und die Ingangsetzung der Euthanasiemorde bedeuteten eine offene Konfrontation mit den Werten des Christentums. Wie also reagierten katholische Moraltheologen und Sozialethiker? Inwieweit boten sie für die nationalsozialistische Weltanschauung und die Maßnahmen des Regimes einen „Echo-Raum“? Welche Fragen griffen sie auf und welche Antworten formulierten sie? Im Zentrum des Bandes stehen 22 ausführliche bio-bibliographische Abhandlungen und 20 kürzere Skizzen zu den führenden deutschsprachigen Theologischen Ethikern jener Epoche. Daneben werden Sonderaspekte behandelt – etwa die Frage nach Thomas von Aquin als Autorität für das Recht des Staates auf Tötung oder die vatikanische Haltung zum „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“. Ein „Tableau der Fachvertreter“ sowie ein „Verzeichnis des moraltheologischen Fachangebots“ runden den Band ab.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen