Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Katharina II. und ihr Liebesleben

29,90 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A35388461
Autor: Hille, Peter
Themengebiete: Katharina II., die Große, Kaiserin von Rußland
Veröffentlichungsdatum: 31.10.2018
EAN: 9783957705501
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 176
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: saxoniabuch.de
Produktinformationen "Katharina II. und ihr Liebesleben"
Der Autor des vorliegenden Bandes "Katharina II. und ihr Liebesleben" Peter Hille (1854-1904) war ein spätromantischer, naturalistischer Schriftsteller und gilt als Wegbereiter der modernen Literatur. Katharina II., genannt Katharina die Große (1729-1796), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland, Herzogin von Holstein-Gottorf und ab 1793 Herrin von Jever. Sie ist die einzige Herrscherin, der in der Geschichtsschreibung der Beiname die Große verliehen wurde. Namentlich sind mehr als zwanzig Liebhaber Katharinas bekannt. Die meisten Beziehungen gingen nach wenigen Jahren zu Ende. Das Besondere an Katharina II. war jedoch, dass sich nur die wenigsten ihrer Liebhaber in die Politik der Kaiserin einmischen durften, obwohl sie es oft versuchten. Trotzdem wurde keiner ihrer Liebhaber nach der Trennung verfolgt, bestraft oder benachteiligt, im Gegenteil: Die meisten von ihnen bekamen von Katharina großzügige Geschenke. Unter den Liebhabern und Günstlingen Katharinas ragen einige hervor: Graf Saltykow, ihr erster Liebhaber und wahrscheinlicher Vater ihres Sohnes Paul. Stanislaus II. August Poniatowski wurde durch Katharinas Unterstützung König von Polen. Er war vermutlich der Vater von Anna. Graf Grigori Orlow, der zusammen mit seinem Bruder Alexei maßgeblich am Sturz des Zaren Peter III. beteiligt war. Er schenkte später Katharina den berühmten, nach ihm benannten Orlow-Diamanten, der in das Zepter der russischen Zaren eingesetzt wurde. (Wiki) Der Band ist mit 11 S/W-Abbildungen illustriert. Nachdruck der historischen Originalauflage von 1902.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen