Kategorisierungsmodelle und Prototypizität bei Abstrakta
Windeck, Alexander
Produktnummer:
1832642bd114ca4abeb3c7bb971e5bd4c3
Autor: | Windeck, Alexander |
---|---|
Themengebiete: | Abstrakta Kategorisierung Kognitive Semantik Prototypen Prototypentheorie |
Veröffentlichungsdatum: | 29.05.2019 |
EAN: | 9783832549053 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 168 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Logos Berlin |
Untertitel: | Eine empirische Untersuchung zur Kategorienkohärenz von Nomina Abstrakta |
Produktinformationen "Kategorisierungsmodelle und Prototypizität bei Abstrakta"
Die Prototypentheorie kann je nach Schwerpunktsetzung sowohl den linguistischen Forschungsfeldern der Empirischen Semantik bzw. Lexikologie als auch der Psycholinguistik zugerechnet werden. Letztere Zuordnung begründet sich darin, dass die Idee der Prototypikalität, wie sie erstmals von Eleanor Rosch und ihren Kollegen in den 1970er Jahren entwickelt wurde, untrennbar verknüpft ist mit dem Phänomen der Kategorisierung, also einem kognitionspsychologischen Bereich. Jeder Mensch, der seine Umwelt durch einen oder mehrere Sinne wahrnimmt, kategorisiert automatisch. Diese Erkenntnis ist eine in der Biologie und Psychologie mittlerweile unumstößliche Gewissheit und die Vorteile dieses Automatismus lassen sich auf zwei grundlegende Aspekte reduzieren: Ökonomie und Selbstschutz. Die Schlussfolgerung aus dieser Kategorisierungstendenz unseres Geistes ist, dass sich dieses Prinzip auch auf unsere Sprache übertragen lässt, so man der Grundannahme folgt, dass Sprache unsere Perzeption der Wirklichkeit widerspiegelt. Die vorliegende Arbeit erweitert den allgemeinen Forschungsstand dahingehend, dass sie einen umfassenden historischen Überblick über die unterschiedlichen Modelle zur Erfassung von Exemplarität bzw. Typikalität in semantischen Kategorien bietet und diese vergleichend gegenüberstellt. Zugleich soll der aktuelle Forschungsstand zum Thema Prototypentheorie erfasst und abgebildet und seine momentanen Zielsetzungen und Erkenntnisse kritisch hinterfragt werden. Zweitens liegt der Kerninhalt in einer empirischen Datenerhebung, die sowohl mittels Online-Fragebögen als auch durch direkte Befragung innerhalb einer Reaktionszeitmessung erfolgt. Zielsetzung ist dabei, bislang als komplizierte Peripherie erachtete und empirisch vernachlässigte Wortarten - Abstrakta aus den Bereichen Emotion und Verbrechen - zu analysieren, um so die Transferenz und Generalisierbarkeit der klassischen (konkreten) Prototypen-Stimuli (Möbel, Früchte, Tiere, etc.) in einer Weise zu überprüfen, wie dies bislang nicht in der aktuellen Literatur vorliegt.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen