Katalog der Sammlung Leichenpredigten im Schlossmuseum Sondershausen
Produktnummer:
18a928ae8cd0d241f18af74d8934e7bc04
Themengebiete: | Geschichte Leichenpredigten Schlossmuseum Wissenschaften |
---|---|
Veröffentlichungsdatum: | 18.01.2013 |
EAN: | 9783515103190 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 804 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | Franz Steiner Verlag |
Produktinformationen "Katalog der Sammlung Leichenpredigten im Schlossmuseum Sondershausen"
Das Schlossmuseum Sondershausen verfügt über eine gesonderte Leichenpredigten-Sammlung aus den Beständen der Stadt- und Kreisbibliothek. Über die Provenienz dieser "Sammlung Leichenpredigten" ist nichts bekannt. Auffällig ist, dass die mehr als fünfzehnhundert Drucke in der Regel nicht vollständig sind, sondern nur aus dem ersten Bogen mit dem Titelblatt und den Bögen bestehen, welche die Lebensläufe der Verstorbenen umfassen.Fast 97 Prozent der in diesem Katalog versammelten 1.561 Verstorbenen sind dem Bürgertum zuzurechnen. Unter den am häufigsten erscheinenden Beerdigungs- und/oder Sterbeorten überwiegt Leipzig als frühneuzeitliches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Leipziger Theologen erscheinen daher besonders häufig. Der Anteil der Verstorbenen, die in Handwerk und Handel tätig waren, ist deutlich höher als in den vorherigen thüringischen Katalogen der Reihe Marburger Personalschriften-Forschungen. Viele der Geehrten lebten im 17. Jahrhundert: Manche Leichenpredigt berichtet eindrücklich von den Kriegswirren und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung. Das Zeitalter der Konfessionalisierung hinterließ ebenfalls Spuren in den Texten.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen