Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kartenlesekompetenz

17,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 185c66759a00274c8b80e225b7db3c59d9
Autor: Gryl, Inga
Themengebiete: Erdkundeunterricht Geographieunterricht Karten Kartographie
Veröffentlichungsdatum: 01.05.2009
EAN: 9783900830687
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 181
Produktart: Unbekannt
Verlag: Universität Wien Institut für Geographie und Regionalforschung
Untertitel: Ein Beitrag zum konstruktivistischen Geographieunterricht
Produktinformationen "Kartenlesekompetenz"
Karten sind als „Leitmedium“ des Geographieunterrichts ein beliebtes Arbeitsmittel. Sie bei der schulischen Kartenarbeit jedoch lediglich als Informationsspeicher zu betrachten, bedeutet, die Vielschichtigkeit dieses Mediums zu unterschätzen. Karten sind vielmehr auch – gemäß dem Paradigma des Konstruktivismus – subjektive Konstruktionen: Sie können sowohl in Hinblick auf die Begrenztheit der menschlichen Wahrnehmung als auch in Bezug auf die technischen Grenzen der Kartenproduktion kein Abbild der „Wirklichkeit“ sein. Darüber hinaus sollen sie dies oft gar nicht, da sie auch der zielgerichteten Reduktion von Komplexität dienen. Dies impliziert aber zwangsläufig Entscheidungen zur Selektion und zum Verschweigen von Inhalten sowie über spezifische Darstellungsmittel. Diese Entscheidungen sind nicht wertfrei, sondern werden – in hohem Maß auch unbewusst – durch individuelle Weltbilder der Kartenautoren ebenso wie durch gesellschaftliche Kontexte und Diskurse geprägt. Kartenleser/innen müssen sich dieses konstruierten Charakters von Karten bewusst sein, da andernfalls die Gefahr der unreflektierten Übernahme einseitiger Weltbildkonstruktionen besteht. Dies ist insbesondere vor dem Hintergrund der umfangreichen Nutzung von Karten in den Massenmedien von Relevanz. Der Geographieunterricht muss daher in Ergänzung zur Informationsentnahme aus Karten eine erweiterte, medienkritische Kartelesekompetenz vermitteln, die zum Enttarnen verborgener Intentionen und Diskurse in Karten – zur sogenannten „Dekonstruktion“ des Mediums – befähigt, um die Bewertung der gegebenen Informationen zu ermöglichen. Im Hinblick auf Unterrichtsvorschläge in der didaktischen Literatur wird diese Aufgabe bisher kaum realisiert, obgleich eine derartige Kompetenz bereits in den Bildungsstandards der „Deutschen Gesellschaft für Geographie“ (DGfG) Erwähnung findet. Daher möchte der vorliegende Band erste Ansätze zur Vermittlung einer solchen „konstruktivistischen Kartenlesekompetenz“ im Unterricht aufzeigen. Dazu wird ein Bogen von der theoretischen Reflexion der Hintergründe der Karte als Konstrukt hin zu einer didaktisch verdichteten „Werkzeugkiste“ für den Unterricht gespannt. Während im Theorieteil mit Exkursen zu Konstruktivismus, Diskurstheorie und kognitiven Karten, illustriert an anschaulichen Beispielen, eine Legitimationsbasis der „konstruktivistischen Kartenlesekompetenz“ formuliert wird, regt die „Werkzeugkiste“ mit theoretisch fundierten und praktisch nutzbar gemachten Ideen und Anregungen sowie einem ausführlich betrachteten Beispiel zur konkreten Umsetzung im Unterricht bis hin zur eigenen Aufgabenformulierung an.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen