Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Karrieren Kasseler Hofschüler vom »Alumnus symphoniacus« zum Oberkammerdiener und Hofkapellmeister

27,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d294f51854b94c6c8830b37262552704
Autor: Aumüller, Gerhard
Themengebiete: Ausbildung Collegium Mauritianum Frühe Neuzeit Heinrich Schütz Hofkapelle Kassel
Veröffentlichungsdatum: 01.06.2022
EAN: 9783737610285
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 182
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: Kassel University Press
Produktinformationen "Karrieren Kasseler Hofschüler vom »Alumnus symphoniacus« zum Oberkammerdiener und Hofkapellmeister"
In das Jahr 2022 fallen der 450. Geburtstag des Landgrafen Moritz »des Gelehrten « (1572–1632) und der 350. Todestag von Heinrich Schütz (1585–1672), des berühmtesten der ehemaligen »Alumni symphoniaci«. Anliegen der vorliegenden Studie ist es, den Lebenslauf einiger der am »Collegium Mauritianum« ausgebildeten Kasseler Kapellknaben und Hofschüler aufzuklären und ihre Bedeutung als Musiker herauszuarbeiten. Das Collegium Mauritianum als gemeinsame Erziehungsstätte für den adligen Nachwuchs und die Knaben der Hofk apelle stellte eine singuläre Einrichtung dar. Ihr Erfolg wird unter anderem durch insgesamt fünf Hofk apellmeister belegt, die aus den (bis 1627) 34 namentlich nachweisbaren Kapellknaben hervorgegangen sind. Die Musikausbildung der Kapellknaben war gezielt, differenziert und anspruchsvoll. Mit einem großzügigen Stipendiensystem wurden die Begabtesten unter den Kapellknaben gefördert. Moritz ermöglichte so den jungen Musikern, bei ausländischen Spitzenkräft en, wie Giovanni Gabrieli in Venedig, den letzten Schliff zu erhalten. Besondere Aufmerksamkeit gilt den beiden mit dem späteren Dresdener Oberhofk apellmeister Heinrich Schütz befreundeten Kasseler Hofk apellmeistern Christoph Cornett (1580–1635) und Georg Schimmelpfennig (1582–1637). Cornett leistete einen für die Musikwissenschaft besonders wichtigen Beitrag durch das von ihm 1613 angelegte Inventar Kasseler Musikalien, das eine bedeutende Quelle zur Kasseler Hofmusik darstellt. Sein Freund und Nachfolger war Georg Schimmelpfennig, der Lautenlehrer von Prinzessin Elisabeth und Landgraf Wilhelm V. Die auch nach dem Wechsel von Heinrich Schütz nach Dresden weiter bestehende Verbindung mit dem Kasseler Hof ist der Grund für den weltweit einmaligen Bestand an originalen Schütz-Werken in der Kasseler Landesbibliothek.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen