Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Karl Poppers Kritik an Platons Staatsphilosophie in "Der Staat"

13,99 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 16A21037477
Autor: Santosi, Daniel
Veröffentlichungsdatum: 03.03.2013
EAN: 9783656379072
Auflage: 001
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 20
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Verlag: GRIN Publishing
Produktinformationen "Karl Poppers Kritik an Platons Staatsphilosophie in "Der Staat""
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 2.3, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wir diskutiert, inwiefern Karl Poppers Kritik an Platons Staatsphilosophie in seiner philosophischen Schrift "Der Staat" berechtigt ist. Popper wirft Platon vor, 'Urvater' totalitärer Systeme zu sein. Wenn man in der Philosophie den Namen Platon erwähnt, würde man wohl zunächst die Ideenlehre, das Höhlengleichnis und die erkenntnistheoretischen Lehren diskutieren. Aber würde man Platon als ¿Urvater¿ totalitärer Systeme und als Begründer entsprechender Staatssysteme bezeichnen? Aber genau mit dieser Frage beschäftigt sich Karl Popper. ¿Die offene Gesellschaft und ihre Feinde¿ besteht aus zwei Bänden. Der erste Band trägt den Titel ¿Der Zauber Platons¿, der zweite Band trägt den Titel ¿Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen¿. Im ersten Band geht Karl Popper hauptsächlich auf die Staatsphilosophie Platons ein und konstruiert mit der ¿offenen Gesellschaft¿ einen kritischen Gegenentwurf. Popper ist ein Vertreter des Liberalismus und so ist auch seine ¿offene Gesellschaft¿ durch den Freiheitsgedanken geprägt und als Gegenbeispiel zu totalitären Systemen zu verstehen. Popper wirft im ersten Band seiner ¿offenen Gesellschaft¿ Platon eine Staatsphilosophie vor, die er als totalitär kennzeichnet.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen