Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft

35,00 €*

Dieses Produkt erscheint am 1. März 2026

Produktnummer: 184f3277d1e4174693a509dc663210b559
Autor: Heinrich, Michael
Themengebiete: Bruno Bauer Freidrich Engels Idealismus Materialismus Paris
Veröffentlichungsdatum: 01.03.2026
EAN: 9783896570864
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 450
Produktart: Gebunden
Verlag: Schmetterling Stuttgart
Untertitel: Biographie und Werkentwicklung, Band 2, 1841-1845
Produktinformationen "Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft"
Der erste Band endete mit Marx‘ Dissertation, die er im April 1841 abgegeben hat. Der zweite Band schließt hier unmittelbar an: Marx geht nach Bonn, um dort mit Hilfe seines Freundes Bruno Bauer eine Dozentenstelle zu erhalten. Mit der Entlassung Bauers zerschlagen sich diese Pläne; Marx wird Journalist beim damals radikalsten bürgerlichen Blatt Deutschlands, der «Rheinischen Zeitung». Er kämpft für Pressefreiheit, einen liberalen Staat – und ist kommunistischen Ideen gegenüber kritisch eingestellt. Gleichzeitig wird er bei den Debatten über das «Holzdiebstahlsgesetz» mit den destruktiven Seiten des Privateigentums konfrontiert. Nach dem Verbot der «Rheinischen Zeitung» emigriert Marx nach Paris, wo er gemeinsam mit Arnold Ruge die «Deutsch-Französischen Jahrbücher» herausgibt. Im ersten (und einzigen) Heft erscheint Marx‘ Aufsatz «Zur Judenfrage», der ihm im 20. Jahrhundert den Vorwurf des Antisemitismus eingebracht hat. In Paris kommt Marx zum ersten Mal mit Arbeitervereinen in Kontakt, er schreibt für sozialistische Zeitungen und er wendet sich erstmals der ökonomischen Theorie zu. Auch die lebenslange Freundschaft mit Friedrich Engels beginnt in Paris. Im Januar 1845 wird Marx jedoch aus Paris ausgewiesen und muss mit seiner Familie nach Brüssel übersiedeln. In den knapp vier Jahren zwischen April 1841 und Januar 1845 macht Marx eine gewaltige intellektuelle und politische Entwicklung durch, die oft als Übergang vom Idealismus zu Materialismus und Kommunismus bezeichnet wird. Allerdings muss zunächst einmal gefragt werden, was in dieser Zeit unter Materialismus und Kommunismus verstanden wurde und wie die Marxschen Übergänge tatsächlich ausgesehen haben. Dabei werden einige allzu schematische Vorstellungen der Marxschen Entwicklung korrigiert. Neben einer Vielzahl von für Marx wichtigen Personen wird auch die intellektuelle und politische Entwicklung des jungen Friedrich Engels ausführlich behandelt werden.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen