Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik

98,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18d6b1b2288f8e47a8a73f742ebd028aa1
Themengebiete: Literatur des 20. Jahrhunderts Sprachkritik Wiener Moderne Wirkungsgeschichte Österreichische Literatur
Veröffentlichungsdatum: 21.08.2017
EAN: 9783503165094
Auflage: 1
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 790
Produktart: Gebunden
Herausgeber: Goltschnigg, Dietmar
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Untertitel: Texte und Kontexte, Analysen und Kommentare - - Band 2: 1945-2016
Produktinformationen "Karl Kraus im Urteil literarischer und publizistischer Kritik"
Karl Kraus ist ein multimediales „Ereignis“ der Wiener Moderne, dessen literarische, kulturelle und politische Wirkung weit über Österreich hinausstrahlt. Bislang fehlte ein wissenschaftliches Werk, das die breite, vielfältige Resonanz des wortmächtigen Satirikers, Sprach- und Kulturkritikers von den Anfängen bis zur unmittelbaren Gegenwart monographisch und editorisch anhand öffentlichkeitswirksamer Texte verschiedenster, bekannter und weniger bekannter Autoren dokumentiert. Dieses Desiderat erfüllt Dietmar Goltschnigg mit seinem großangelegten Projekt, dessen zweiter Band die Kraus-Rezeption im Zeitraum von 1945 bis 2016 erfasst. Auf der Basis eines repräsentativen, mit ausführlichem Stellenkommentar versehenen Textkorpus wird Kraus’ Wirkung dargestellt, die geprägt ist von meist moralisierenden Extremen: Er gilt als größter und unbeirrbarster, gerechter wie ungerechter Satiriker nicht nur in der deutschsprachigen Literatur, sondern, wie einige behaupten, sogar in der Weltliteratur, als hingebungsvoller Philanthrop und „König der Misanthropen“; als "Erzjude", der gegen Juden wetterte; als Lehrer, Hüter und Meister der deutschen Sprache, der sich selbst demütig als „Diener am Wort“ zu inszenieren pflegte. Der systematisierenden Erschließung des monographischen Darstellungsteils, der Textedition und des Kommentars dienen im Anhang eine Zeittafel, eine Bibliographie sowie ein Werk-, Sach- und Personenregister.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen