Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen
Ruppio, Christin
Produktnummer:
184f660bd2ae3448c19963fd4806a5bbda
Autor: | Ruppio, Christin |
---|---|
Themengebiete: | 1900 bis 1909 n. Chr. 1910 bis 1919 n. Chr. 1920 bis 1929 n. Chr. Architektur Architektur: Wohngebäude und Wohnungen Dekorative Kunst Folkwang Gesamtkunstwerk Henry van de Velde Ideengeschichte, Geistesgeschichte Jugendstil Karl Ernst Osthaus Kunstgewerbe Kunstgewerbebewegung Künste, Bildende Kunst allgemein Lebensreform Modernismus Musealisierung Nordrhein-Westfalen Orientalisch Reformarchitektur Werkbund Wohnen Zeichnung, Kunsthandwerk interkulturell transkulturell |
Veröffentlichungsdatum: | 07.06.2021 |
EAN: | 9783496016649 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 232 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | Reimer, Dietrich |
Untertitel: | Ein Modell kultureller Vermittlung |
Produktinformationen "Karl Ernst Osthaus und der Hohenhof in Hagen"
Karl Ernst Osthaus ließ den Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) 1906–08 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde erbauen. Der Hohenhof war Wohnsitz der Familie Osthaus und Knotenpunkt eines Moderne-Netzwerkes. Christin Ruppio analysiert ihn als programmatischen Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen vorgelebt wurden.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen