Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Haben Sie Fragen? Einfach anrufen, wir helfen gerne: Tel. 089/210233-0
oder besuchen Sie unser Ladengeschäft in der Pacellistraße 5 (Maxburg) 80333 München
+++ Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands
Haben Sie Fragen? Tel. 089/210233-0

Kapital Macht Geschlecht

29,00 €*

Versandkostenfrei

Produktnummer: 18b305e270241d4f38a6955b9658b037ee
Themengebiete: Elfriede Jelinek Gender Ökonomie
Veröffentlichungsdatum: 14.01.2016
EAN: 9783706908610
Sprache: Deutsch
Seitenzahl: 268
Produktart: Kartoniert / Broschiert
Herausgeber: Felber, Silke
Verlag: Praesens Verlag
Untertitel: Künstlerische Auseinandersetzungen mit Ökonomie und Gender
Produktinformationen "Kapital Macht Geschlecht"
Spätestens seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise (2007) reagieren KünstlerInnen verstärkt auf die Verkettung von ökonomischen (Un-)Verhältnissen und genderspezifischen Asymmetrien. Ausgehend von Elfriede Jelineks Werken widmet sich die vorliegende Publikation dem Spannungsfeld von Ökonomie und Gender und analysiert, wie es in aktuellen künstlerischen Arbeiten reflektiert wird. Der Band ist das Ergebnis eines großangelegten interdisziplinären Forschungsprojekts, das die Forschungsplattform Elfriede Jelinek der Universität Wien von 2014 bis 2015 in Kooperation mit dem Elfriede Jelinek-Forschungszentrum durchgeführt hat. Das Forschungsprojekt, das Mitglieder der Forschungsplattform Elfriede Jelinek, Internationale PartnerInnen der Forschungsplattform und weitere renommierte WissenschaftlerInnen miteinander vernetzte und Perspektiven von AutorInnen, RegisseurInnen, FilmemacherInnen, KomponistInnen, bildenden KünstlerInnen und PublizistInnen mit einbezog, hatte bewusst Prozess- und Dialogcharakter, der sich auch in der Publikation widerspiegelt. Im Kontext von Elfriede Jelineks Texten wird untersucht, in welcher Form KünstlerInnen der Verschränkung von ökonomischen Prozessen und genderspezifische Aspekten nachspüren und auf welche Weise sie die Auswirkungen von neoliberalen Entwicklungen auf das Geschlechterverhältnis thematisieren. Dramaturgien der Krise werden ebenso beleuchtet wie ästhetische Auseinandersetzungen mit der Ökonomisierung des Körpers und mit dem Zusammenhang von Sprache, Macht und Markt. Den unterschiedlichen künstlerischen Strategien der Subversion gilt das besondere Interesse.
Bücherregal gefüllt mit juristischen Werken

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?

Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.

Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl

Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München

Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen