Kants Opus postumum und seine Rezeption
Basile, Giovanni Pietro
Produktnummer:
188e7868b344854dd7b465cb54e0210e77
Autor: | Basile, Giovanni Pietro |
---|---|
Themengebiete: | Immanuel Kant Kant, Immanuel Selbstsetzung Transzendentalphilosophie Wirkungsgeschichte ether proof reception history transcendental philosophy Ätherbeweis |
Veröffentlichungsdatum: | 17.10.2013 |
EAN: | 9783110269680 |
Auflage: | 1 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 537 |
Produktart: | Gebunden |
Verlag: | De Gruyter |
Produktinformationen "Kants Opus postumum und seine Rezeption"
Diese Arbeit bietet eine Darstellung und kritische Diskussion der Wirkungsgeschichte von Kants Opus postumum. Kants anfängliche Auseinandersetzung mit der Problematik des Übergangs von den Metaphysischen Anfangsgründen der Naturwissenschaft zur Physik entwickelt sich derart, dass er es für erforderlich erachtet, zunehmend auf die entscheidenden Fragen der kritischen Philosophie zurückzugreifen. Die Untersuchungen im Opus postumum liefern keine definitiven Ergebnisse, und Kants spätes Denken lässt sich umso mehr nur rekonstruierend begreifen, als es in den hinterlassenen Entwürfen bloß unvollständig angedeutet wird. Das Opus postumum zu interpretieren, heißt deshalb aufzuklären, ob Kant, wenn auch nur implizit und indirekt, den früheren Transzendentalismus aufgibt, um sich an einem subjektiven Idealismus à la Fichte bzw. einem objektiven Idealismus à la Schelling auszurichten, oder ob, vielmehr das Opus postumum eine kohärente Entwicklung der kritischen Grundlegung der Philosophie bietet. Der rote Faden der hier vorgelegten Studie ist die Rekonstruktion der Dialektik zwischen den Vertretern der beiden hermeneutischen Standpunkte, getragen von der Überzeugung, dass Kant bis zuletzt die Begrenztheit des menschlichen Geistes vertritt. This study presents the historical impact of Kant’s Opus postumum, the philosopher’s last unfinished work, in a critical discussion that extends from the time of the work’s initial reception in the 19th century up to contemporary Kant research. The common thread that unites this study is a systematic historical reconstruction of the disputes between those interpreters who saw this work as a major departure on the part of the late Kant from the philosophy of his critical writings, and others who saw this posthumously published work as coherently evolving from Kant’s earlier transcendental philosophy.

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen