Kantonale Demokratien im Vergleich
Vatter, Adrian
Produktnummer:
182e53d49644c449c19d04c7242c7d3f4a
Autor: | Vatter, Adrian |
---|---|
Themengebiete: | Bürgergesellschaft Demokratie Demokratiegeschichte Innenpolitik Institution Interaktion Interdependenz Parlament Parlamente Parlamentssysteme |
Veröffentlichungsdatum: | 31.01.2002 |
EAN: | 9783810034311 |
Sprache: | Deutsch |
Seitenzahl: | 514 |
Produktart: | Kartoniert / Broschiert |
Verlag: | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
Untertitel: | Entstehungsgründe, Interaktionen und Wirkungen politischer Institutionen in den Schweizer Kantonen |
Produktinformationen "Kantonale Demokratien im Vergleich"
5. 2 Theorien und Hypothesen zur Staatstätigkeitsforschung . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 5. 2. 2 Politisch-institutionelle Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 5. 2. 3 Hypothesen zur Parteienherrschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 5. 2. 4 Hypothesen zu den Machtressourcen organisierter Interessen . . . . . . . . 357 5. 2. 5 Sozioökonomische Hypothesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 5. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 1 Das methodische Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361 5. 3. 2 Die Operationalisierung der abhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 5. 3. 3 Die Operationalisierung der unabhängigen Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 5. 3. 4 Die politischen Determinanten der makroökonomischen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 5. 3. 5 Die politischen Determinanten der finanzwirtschaftlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372 5. 3. 6 Die politischen Determinanten der wohlfahrtsstaatlichen Performanz der Kantone . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377 5. 4 Schlussfolgerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 6 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391 6. 2 Theorien und Hypothesen zu den politisch-institutionellen Grunddimensionen demokratischer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392 6. 3 Methode, Operationalisierung und empirische Evidenz . . . . . . . . . . . . . . . . . 395 6. 4 Eine Typologie der kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401 6. 5 Eine Demokratiekarte der Kantone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 6. 6 Die Ursachen der politischen Institutionengefiige in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414 8 7 Schlussbetrachtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1 Die einzelnen Ergebnisse im Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 1 Die Regierungen in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . 423 7. 1. 2 Die Parteiensysteme in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430 7. 1. 3 Die direkte Demokratie in den Kantonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 437 7. 1. 4 Die politischen Determinanten der kantonalen Leistungsprofile . . . . 443 7. 2 Zusammenführende Erkenntnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 7. 2. 1 Die politisch-institutionellen Grunddimensionen in den kantonalen Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448 7. 2. 2 Fünf Typen kantonaler Demokratien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Sie möchten lieber vor Ort einkaufen?
Sie haben Fragen zu diesem oder anderen Produkten oder möchten einfach gerne analog im Laden stöbern? Wir sind gerne für Sie da und beraten Sie auch telefonisch.
Juristische Fachbuchhandlung
Georg Blendl
Parcellistraße 5 (Maxburg)
8033 München
Montag - Freitag: 8:15 -18 Uhr
Samstags geschlossen